Universität Wien

100020 UE Methoden II (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV widmet sich den drei großen Themenbereichen Gattungslehre, Rhetorik und Poetik. Im ersten Teil wird eine Diskussion über die verschiedenen Gattungsmodelle und ihre Grenzen im Mittelpunkt stehen, wobei einzelne Gattungen durch eigene literarische Versuche erprobt werden sollen. Bei Rhetorik und Poetik interessieren einerseits die historischen Paradigmen, andererseits das Hinterfragen der gegenwärtigen Bedeutung der beiden Komplexe. Auch hier werden eigene praktische Versuche (z.B. Rede) sowie die Lektüre von Primärtexten helfen, den LV-Inhalt näherzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Zwischentest zu rhetorischen Figuren/Tropen, Portfolio zum LV-Abschluss

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflexion wissenschaftlicher Texte; rhetorische Textanalyse sowie Sensibilisierung für die rhetorische Verfasstheit von Texten; poetologisches Textverständnis; Erhöhung der persönlichen Schreibkompetenz

Prüfungsstoff

Die LV bietet einen Methodenmix: Input durch Vortrag, Lektüreprotokolle, creative writing und Lektorate der Texte von KollegInnen, Diskussion, Erprobung eigener rhetorischer und literarischer Kompetenzen

Literatur

William Shakespeare: Julius Cäsar. Stuttgart: Reclam 1986.
Urs Widmer: Vom Leben, vom Tod und vom Übrigen auch dies und das. Frankfurter Poetikvorlesungen. Zürich: Diogenes 2007.
Ernst Jandl: Aus der Fremde. In: Peter und die kuh, die humanisten, Aus der Fremde. Werkausgabe, Bd. 10. München: Luchterhand 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1113, I 1114)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31