100020 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2016W)
Schnittstellen
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
25.01.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
24.02.2017
Dienstag
14.03.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
26.06.2017
Mittwoch
31.01.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
12.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
19.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
09.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
16.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
23.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
30.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
07.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
14.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
11.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
16.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
18.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: In dieser Vorlesung sollen die Studierenden ausgewählte Bereiche der Germanistischen Sprachwissenschaft problemorientiert als "Schnittstellen" kennenlernen. INHALTE: Zunächst werden Gebiete der Psycholinguistik vorgestellt (kognitive Einbettung der Sprache und Spracherwerb). Im Anschluss widmen wir uns der Sprachtypologie, also der Frage danach, wo und wie sich Sprachen unterscheiden und welche Eigenschaften universell, also allen Sprachen zueigen, sind. Im dritten Teil der Vorlesung wird die Variation der deutschen Sprache multidimensional perspektiviert. Schließlich diskutieren wir weitere Themen der Soziolinguistik, z. B. den Status verschiedener Varietäten des Deutschen sowie die soziale Bedeutung sprachlichen Handelns. METHODE: Durch Folien veranschaulichter Vortrag der Lehrenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Bei dieser dürfen Erasmus- und Gast-Studierende mit nichtdeutscher Erstsprache ein Wörterbuch verwenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird gesondert bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31