100021 VO SpraWi: Dialekte und Dialektologie des Deutschen (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 29.07.2019
- Mittwoch 25.09.2019
- Dienstag 01.10.2019
- Mittwoch 16.10.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 04.11.2019
- Montag 11.11.2019
- Montag 02.12.2019
- Montag 03.02.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die Dialektlandschaft des Deutschen geben, darüber hinaus soll sie auch über eine Reihe von allgemeinen Grundfragen und Problemen der Dialektologie informieren. Nicht zuletzt wird auch die überaus eindrucksvolle Geschichte der dialektologischen Forschung des Deutschen zur Sprache kommen. Ein weiterer Abschnitt wird den dialektologischen Arbeitsverfahren und Methoden zu widmen sein sowie der Frage, auf welchen sprachlichen Ebenen dialektologische Forschung betrieben wird (Lautlehre, Lexik etc.) und was dabei an nennenswerten Ergebnissen herausschaut.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Beurteilung wird erreicht, wenn bei der schriftlichen Prüfungsarbeit mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte erreicht wird.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den in den Vorlesungsstunden gelehrten Inhalten und etwaigen Inhalten aus den Materialien, die zur Verfügung gestellt werden, weiters solche aus Pflichtlektüre, die explizit als verpflichtend bekanntgemacht wird.
Literatur
Niebaum/Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen; Löffller, H.: Dialektologie - eine Einführung. - Weitere Literatur sird in der Lehrveranstaltung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31