Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100022 VO SpraWi: Linguistische Argumentationsanalyse (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.03.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 05.06.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 08.10.2020 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Argumentieren ist eine politische und wissenschaftliche Notwendigkeit, ein intellektuelles Vergnügen und nicht zuletzt eine alltägliche kommunikative Herausforderung. Die Vorlesung zielt darauf ab, die notwendigen Kenntnisse für eigenständige linguistische Analysen von Argumentationen zu vermitteln. Thematisiert werden Kernelemente und Grundformen von Argumentationen, Argumentationsschemata, Topoi, ex- und implizite Argumentationen, sprachliche Mittel zur Indikation und zur Gliederung von Argumentationen, zur Beziehungsgestaltung in Argumentationen, aber auch multimodale Argumentationen und das Verhältnis des Argumentierens zu anderen Praktiken. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt somit nicht auf der Darstellung älterer oder neuerer argumentationstheoretischer Ansätze, sondern auf der Vorstellung eines kohärenten Modells, das eine integrale linguistische Analyse von alltäglichen Argumentationen erlaubt. Dementsprechend setzt sich die Vorlesung methodisch aus Dozierendenvortrag und Übungsaufgaben zusammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur mit MC- und offenen Fragen) kontrolliert. Der erste Klausurtermin ist am 29.01.2020.Achtung:
Aufgrund der aktuellen Sondersituation wird die dritte Prüfung am 05.06.2020 im vorgesehenen Zeitfenster als Online-Multiple-Choice-Prüfung in Moodle durchgeführt. Sie dürfen Ihre Unterlagen und Notizen aus der Vorlesung verwenden. Die MC-Fragen werden entsprechend angepasst. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Internetverbindung und Ihr Zugriff auf Moodle einwandfrei funktionieren. Bis am 04.06.2020 um 19:00 Uhr können Sie in der Moodle-Lernressource zur Vorlesung eine Probeprüfung (mit Platzhalterfragen) ablegen, um sich mit allen technischen Aspekten der Prüfung vertraut zu machen.Die vierte und letzte Prüfung findet am 08.10.2020 im Zeitfenster zwischen 09:45 und 11:15 Uhr statt. Sie wird erneut als Online-Multiple-Choice-Prüfung in Moodle durchgeführt. Die diesbezüglichen Angaben zur dritten Prüfung (s. o.) gelten auch für die vierte.
Aufgrund der aktuellen Sondersituation wird die dritte Prüfung am 05.06.2020 im vorgesehenen Zeitfenster als Online-Multiple-Choice-Prüfung in Moodle durchgeführt. Sie dürfen Ihre Unterlagen und Notizen aus der Vorlesung verwenden. Die MC-Fragen werden entsprechend angepasst. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Internetverbindung und Ihr Zugriff auf Moodle einwandfrei funktionieren. Bis am 04.06.2020 um 19:00 Uhr können Sie in der Moodle-Lernressource zur Vorlesung eine Probeprüfung (mit Platzhalterfragen) ablegen, um sich mit allen technischen Aspekten der Prüfung vertraut zu machen.Die vierte und letzte Prüfung findet am 08.10.2020 im Zeitfenster zwischen 09:45 und 11:15 Uhr statt. Sie wird erneut als Online-Multiple-Choice-Prüfung in Moodle durchgeführt. Die diesbezüglichen Angaben zur dritten Prüfung (s. o.) gelten auch für die vierte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Klausur mindestens 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Notenskala ist linear.
Prüfungsstoff
Geprüft werden die Inhalte der wöchentlichen Vorlesungen.
Literatur
Literaturhinweise werden kontinuierlich im Laufe des Semesters gegeben. Die Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14