Universität Wien

100022 VO SpraWi: Einführung in die Morphologie (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesungseinheit am 09.11.23 muss aus dienstlichen Gründen entfallen.

  • Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Morphologie, also in die Wortbildungs- und Flexionslehre, des Deutschen ein. Neben den Grundlagen zur Flexionslehre liegt Fokus der Vorlesung dabei auf den Hauptwortbildungstypen des Deutschen und den Prinzipien ihrer Strukturbildung. Folgende Fragen stehen besonders im Vordergrund der Betrachtung: Was ist ein Wort?, Wie definiert man eine Wortart?, Welche formalen und semantischen Charakteristika besitzen die Hauptwortbildungstypen des Deutschen?
Zum tieferen Verständnis gegenwartssprachlicher Zustände sollen auch die Herausbildung der Hauptwortbildungstypen und möglicher "Umbruchsphänomene" des Gegenwartsdeutschen (> morphologischer Wandel, Sprachdynamik) sowie aktuelle Diskussionen in der Morphologie exemplarisch skizziert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am 25.01.2023 (bitte hierzu aktualisierte Termine zur Prüfungsanmeldung beachten!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfolgreiche Absolvierung der STEOP und der Übung UE Grammatik sind von Vorteil.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

- Inhalte der VO-Einheiten (aktuelle Folien der Vorlesung werden bis Ende der Vorlesungszeit auf moodle bereitgestellt, der Besuch der LV wird jedoch dringend empfohlen.)
- Begleitende LV-Literatur wird in den Vorlesungseinheiten ggf. bekannt gegeben.

Literatur

wird in den entsprechenden Vorlesungseinheiten, wo nötig, bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.04.2024 10:05