100022 VO SpraWi: Quantitative Methoden in den Digital Humanities (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.10.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.11.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- N Freitag 24.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities, DH) befassen sich mit der digitalen Aufbereitung, Verfügbarmachung und Analyse von für die Geisteswissenschaften relevanten Forschungsdaten. In dieser Vorlesung fokussieren wir uns auf die quantitativen Methoden, die der Analyse jener Daten und allgemeiner der Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen zugrunde liegen. Das umfasst Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik, computerlinguistische Methoden der Textanalyse, Netzwerkanalyse, sowie eine Einführung in mathematische Methoden, die in den Geisteswissenschaften ihre Anwendung finden (z.B. dynamische Systeme). Ziel ist es, diese Methoden zu verstehen und auf einfache geisteswissenschaftliche Fragestellungen anwenden zu können.Die mathematischen Inhalte setzen ein dahingehendes Grundverständnis für das Verfolgen der Inhalte voraus (Prozentrechnen, Wahrscheinlichkeiten, lineare Funktionen, etc.; Matura-Niveau). Abgesehen davon werden keine weiterführenden Kenntnisse in Statistik, Programmierung etc. vorausgesetzt.Diese Vorlesung ist kein Programmierkurs und setzt keine Kenntnisse in Skriptsprachen wie R, Python oder Matlab voraus. Um den Studierenden einen Einblick in die Arbeit mit R zu geben, umfasst die Vorlesung ein kleines R-Tutorial. Die Inhalte dieses Tutorials sind allerdings nur dann Teil des Prüfungsstoffs, wenn die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls DH 2 des Erweiterungscurriculums Digital Humanities belegt wird.WICHTIGER HINWEIS: Für Studierende des Erweiterungscurriculums Digital Humanities ist diese Vorlesung 5 ECTS wert. Die obige Angabe von 4 ECTS betrifft ausschließlich Studien, die über die Studienprogrammleitung 10 (Deutsche Philologie) angeboten werden. Siehe unten für weitere Details.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses.WICHTIGER HINWEIS: Wird die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls DH 2 des Erweiterungscurriculums Digital Humanities belegt, muss zusätzlich ein Online-Quiz (Grundlagen in R) abgeschlossen werden. In diesem Fall wird von der Studienprogrammleitung 13 zusätzlich 1 ECTS eingetragen. Somit zählt die Lehrveranstaltung für Studierende des Erweiterungscurriculums Digital Humanities 5 ECTS.Bitte beachten Sie, dass für die Anrechnung in Studien der Studienprogrammleitung 10 (Deutschen Philologie) oder als Alternative Erweiterung in anderen Studien die Vorlesung immer mit 4 ECTS bewertet wird. Die Nachtragung eines zusätzlichen ECTS ist in diesem Fall nicht möglich. Diese Möglichkeit steht nur Studierenden des Erweiterungscurriculums Digital Humanities offen.Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar, keine Handys)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 40 Punkte
35-40: sehr gut
30-34: gut
25-29: befriedigend
20-24: genügend
0-19: nicht genügendWICHTIGER HINWEIS: Wird die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls DH 2 des Erweiterungscurriculums Digital Humanities belegt, muss zusätzlich ein Online-Quiz (Grundlagen in R) abgeschlossen werden (maximal 10 Punkte erreichbar). In diesem Falle gilt folgende Gewichtung für die Gesamtnote: 80% schritliche Prüfung; 20% Online-Quiz.
35-40: sehr gut
30-34: gut
25-29: befriedigend
20-24: genügend
0-19: nicht genügendWICHTIGER HINWEIS: Wird die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls DH 2 des Erweiterungscurriculums Digital Humanities belegt, muss zusätzlich ein Online-Quiz (Grundlagen in R) abgeschlossen werden (maximal 10 Punkte erreichbar). In diesem Falle gilt folgende Gewichtung für die Gesamtnote: 80% schritliche Prüfung; 20% Online-Quiz.
Prüfungsstoff
Inhalte auf den Folien; im Kurs angegebene Literatur; ggf. Inhalte des R-Tutorials.
Literatur
Wird bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 23.07.2024 15:25