Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100023 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung nicht wöchentlich sondern geblockt stattfindet!
- Samstag 12.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Samstag 19.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Samstag 07.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Samstag 21.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 11.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die Disziplin der Sprachwissenschaft mit einem engen Fokus auf die Germanistische Linguistik. Anhand kurzer Einführungstexte sowie deren Diskussion werden wir uns Geschichte, Gegenstandsbereiche, Methoden sowie aktuelle Ziele der Disziplin erschließen. Anhand kleiner Übungen und Experimente werden wir uns ein praktisches Verständnis der klassischen Analyseebenen von Sprache (v. a. der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik und Pragmatik) erarbeiten. Dabei werden wir auch angewandte, kognitive und soziolinguistische Forschungsfragestellungen zu diesen Themenbereichen kennenlernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen (Textlektüre und Aufgabenbearbeitung), Mitarbeit (Stundenmoderation Gruppe), Zwischenklausur (keine Hilfsmittel erlaubt), Klausur am Semesterende (keine Hilfsmittel erlaubt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Präsenz obligatorisch (max. 2 Fehleinheiten à 90 Minuten).
Prüfungsstoff
gelesene Texte, im Unterricht besprochene Inhalte
Literatur
u. a. :
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien u. a.: UTB
Meibauer, Jörg (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Weitere Texte werden in der LV bekannt gegeben.
(Die Texte müssen nicht gekauft werden).
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien u. a.: UTB
Meibauer, Jörg (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Weitere Texte werden in der LV bekannt gegeben.
(Die Texte müssen nicht gekauft werden).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31