100024 VO Sprachwissenschaft: Frühneuhochdeutsch (2012S)
Labels
Die Sprachepoche zwischen dem Mittelhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen war bis vor nicht allzu langer Zeit eine große Unbekannte. Man ging häufig von der Annahme aus, mit dem Untergang der klassisch-mittelhochdeutschen Epoche und ihrer großartigen Literatur habe eine Sprachverwilderung eingesetzt, ein kaum überschaubares Wirrwarr mit einer Vielzahl von regional gebundenen Sprachformen. Erst mit dem Siegeszug der neuhochdeutschen Standard- bzw. Schriftsprache habe die dt. Sprache wieder Konturen angenommen. Diese Sicht ist mittlerweile freilich überwunden; in den letzten Jahrzehnten hat man sich intensiv um eine Aufarbeitung der Zustände in der frnhd. Zeit bemüht.
In dieser Vorlesung werden sprachliche Entwicklungen in ihrer Abhängigkeit von inner- und außersprachlichen Faktoren (räumlicher, soziologischer, politischer Art etc.) zur Sprache kommen. Es soll auch gezeigt werden, welcher Stellenwert den einzelnen Sprachlandschaften wie auch Persönlichkeiten (z.B. Luther) im Zusammenhang mit der Herausbildung der neuhochdeutschen Schrift- und Standardsprache zukommt. Zu diesem Zweck wird auch eine Reihe von Textbeispielen besprochen werden, um die Sprachzustände im Frühneuhochdeutschen zu illustrieren.Empfohlene Literatur zur Einführung in die Materie:
Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (= Germanistische Arbeitshefte 33).
In dieser Vorlesung werden sprachliche Entwicklungen in ihrer Abhängigkeit von inner- und außersprachlichen Faktoren (räumlicher, soziologischer, politischer Art etc.) zur Sprache kommen. Es soll auch gezeigt werden, welcher Stellenwert den einzelnen Sprachlandschaften wie auch Persönlichkeiten (z.B. Luther) im Zusammenhang mit der Herausbildung der neuhochdeutschen Schrift- und Standardsprache zukommt. Zu diesem Zweck wird auch eine Reihe von Textbeispielen besprochen werden, um die Sprachzustände im Frühneuhochdeutschen zu illustrieren.Empfohlene Literatur zur Einführung in die Materie:
Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (= Germanistische Arbeitshefte 33).
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2012
- Mittwoch 27.06.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.08.2012
- Mittwoch 29.08.2012
- Montag 17.09.2012
- Montag 24.09.2012
- Dienstag 09.10.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 10.12.2012
- Dienstag 08.01.2013 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.02.2013
- Donnerstag 14.03.2013
- Donnerstag 25.04.2013
- Mittwoch 11.12.2013
- Donnerstag 19.12.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches oder mündliches Kolloquium .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1243, I 2340, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31