Universität Wien

100025 UE FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

geblockte Veranstaltung (Blockung von 3 UE), dienstags, 10.35-12.55Uhr
Ort: PH Wien, Eingang Grenzackerstr. 18, 2. Stk., Raum 4.2.050
Termine: 8.10., 15.10., 22.10., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12.. 10.12.2024, 14.1., 21.1.2025

  • Dienstag 08.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 15.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 22.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 12.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 19.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 26.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 03.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 10.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 21.01. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie zentrale Aspekte zu Sprach- und Schreibnormen sowie Kommunikationsformen in den Deutschunterricht integriert werden können. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Sprachdidaktik, sie baut auf entsprechende sprachwissenschaftliche Inhalte und Methoden auf.

Folgende sprachdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion: u.a. Sprachnormen und Varietäten im DU, Grammatik, Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation im DU, Formen der Mündlichkeit und Sprechanlässe im DU, z.B. Erzählen, Argumentieren etc.
- Mehrsprachigkeit: v.a. innere Mehrsprachigkeit, Formen der Mehrsprachigkeit, Sprache und Identität
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit

Die Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Sprachnormen, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie Materialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Abschlusstest (schriftlich)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Teilnahme an der LV (max. 2-maliges Fehlen bei selbständiger Erarbeitung der versäumten LV-Inhalte erlaubt)
- aktive Beteiligung am Übungsgeschehen
- Reflexion der Fachliteratur und kleinere Ausarbeitungen zwischen den Lehrveranstaltungen
- eine Präsentation (alleine oder im Team)
- einstündiger schriftlicher Abschlusstest am letzten LV-Termin

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Prüfungsstoff

Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik.
Der Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.

Literatur

Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach.
Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett.
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: facultas.
Weitere Texte werden in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 10:29