Universität Wien

100026 UV Literaturgeschichte 1848 - Gegenwart (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderungen ab November 2020: Raum: DIGITAL.

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt anhand sozialhistorischer und kulturgeschichtlicher Basisinformationen sowie der Besprechung ausgewählter Texte einen Überblick über die Literatur von 1848 bis zur Gegenwart.
Handouts, Reader und Powerpointpräsentationen auf Moodle.
Die Vorlesung wird zusätzlich gestreamt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung. Vier mögliche Termine: am Semesterende, zu Beginn des Sommersemesters (Anfang März 2021) sowie Mai und Oktober 2021.

UPDATE (15.04.2021): Für die LV/Prüfungstermine vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: studieren.univie.ac.at/info)

Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:

1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literarhistorisches Überblickswissen und exemplarische Detailkenntnisse.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Vorlesung und Lektüre der angegebenen Texte.

Literatur

Pflichtlektüre:
Alle Texte auf der Lernplattform Moodle sowie (nach Möglichkeit jeweils bis zum Zeitpunkt, da diese Texte in der Vorlesung besprochen werden):
Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Bengt A. Sørensen. 4. Aufl. München: C. H. Beck 2016
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gerhard Hauptmann: Die Weber
Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl
Gedichte des Expressionismus und der historischen Avantgarde (Reader)
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Gedichte zum Thema Exil, Zweiter Weltkrieg und Holocaust (Reader)
Ingeborg Bachmann: Erzählungen (Reader)
Peter Handke: Publikumsbeschimpfung
Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen
Thomas Bernhard: Heldenplatz
Maja Haderlap: Engel des Vergessens

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14