100027 SE Lesen, ästhetische Kommunikation und Medienkommunikation (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eröffnungsseminar (verbindliche Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung!) DI 05.03.2013 13.15-16.45 Ort: Hörsaal 16
FR 12.04. 15.00-18.30 Ort: Elise-Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1
FR 26.04.2013 und 31.05.2013 15.30-19.00 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5);
FR 14.06.2013 15.00-18.30 Ort: Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
FR 12.04. 15.00-18.30 Ort: Elise-Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1
FR 26.04.2013 und 31.05.2013 15.30-19.00 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9 (derzeit Zugang über Stiege 5);
FR 14.06.2013 15.00-18.30 Ort: Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar setzen wir uns mit Lesen, und ästhetische Kommunikation im Spannungsfeld von institutionellen und (bildungs)politischen Anforderungen (Stichwort Bildungsstandards und Kompetenzorientierung) sowie szenischen/theatralen Methoden auseinander. Zentrale Frage dabei ist: Wie sind welche dieser Methoden in Hinblick auf konkrete Lernziele (Kompetenzen) sinnvoll einsetzbar? Was braucht es, damit unter bestimmten strukturellen, räumlichen und zeitlichen Bedingungen Leseunterricht gut gelingt? Wesentliches Charakteristikum unserer Arbeit im Seminar ist, dass wir die Methoden, die ich Ihnen vorstelle, selbst ausprobieren und im Sinne eines „Forschungslabors“ diese gemeinsam diskutieren und evtl. weiterentwickeln.Ich wünsche mir, dass Sie sich auf spielerische Methoden einlassen und bereit sind, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Ein hohes Maß an selbstverantwortlichem Arbeiten und Lernen sowie Kooperationsbereitschaft in der Gruppe sind damit ebenfalls verbunden.Wesentliche Voraussetzung für die Etablierung dieses besonderen Arbeitsraums ist, dass Sie in der ersten Einheit anwesend sind. Ein späterer Einstieg ist leider nicht möglich!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
: regelmäßige Anwesenheit (Blocktermine!), aktive Mitarbeit sowie pünktliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftlich und mündlich), Verfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis des Lesens sowie ästhetischer Kommunikation vermittels szenischer Methoden; Reflexion von Lehrplänen, Bildungsstandards und Kompetenzen; handlungsorientiertes Erfassen zentraler Aufgaben, Theorien und Probleme des Leseunterrichts sowie kritischer Medienvermittlung.
Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires und der kommunikativen Kompetenz in Gruppen, Schulung der Raum- und Körperwahrnehmung. Kennenlernen und Ausprobieren szenischer Methoden im Umgang mit (literarischen) Texten: Statuentheater, Techniken des Theaters der Unterdrückten (Augusto Boal) und des Theatre for Living (David Diamond) sowie „Spielen mit Texten“ (Hubertus Zorell)
Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires und der kommunikativen Kompetenz in Gruppen, Schulung der Raum- und Körperwahrnehmung. Kennenlernen und Ausprobieren szenischer Methoden im Umgang mit (literarischen) Texten: Statuentheater, Techniken des Theaters der Unterdrückten (Augusto Boal) und des Theatre for Living (David Diamond) sowie „Spielen mit Texten“ (Hubertus Zorell)
Prüfungsstoff
teilnehmer_innenorientierter Unterricht; szenische Methoden; Arbeit in Kleingruppen und im Plenum
Literatur
Unterlagen erhalten Sie über die Lernplattform, z.T. auch in der jeweiligen Einheit. Für alle verbindliche gemeinsame Lektüre wird in der ersten Einheit besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2864)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31