100027 UV Literaturgeschichte 1600 - 1848 (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2021 18:15 - 20:00 Digital
- Dienstag 09.02.2021
- Mittwoch 24.02.2021 15:15 - 17:00 Digital
- Freitag 18.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere schriftliche und mündliche Prüfungen (in der Sprechstunde ohne Voranmeldung (im Corona-bedingten Notfall auch per Videokonferenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Epochenbegriffe und der jeweiligen Primärtexte
Prüfungsstoff
w. o. Siehe Unterlagen auf moodle
Literatur
Zur Begleitlektüre: V. Zmegac (Hrsg.): Geschichte der Deutschen Literatur (ab 1670, auf moodle) und Epochenbegriffe (Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft und Killys Literaturlexikon auf moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
1. Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel (1657)
2. Hans Jacob Christoph v. Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. (1.-3. Buch; 1683ff)
3. Franz von Heufeld: Der Geburtstag. Lustspiel: In Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014
4. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (1767)
5. Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771)
6. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. (1774)
7. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ein bürgerl. Trauerspiel. (1784)
8. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. (1787)
9. Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspiel, einem Prologe und Epiloge. (1797)
10. Dorothea Schlegel: Florentin. (1801)
11. Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel (UA 1808)
12. Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. (1828)
13. Johann Nestroy: Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleblatt. (1833)
14. Georg Büchner: Woyzeck / Leonce und Lena. (1836f.)
15. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842)
16. Adalbert Stifter: Brigitta. Erz. (1844)
17. Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Erz. (1848)