Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100027 UV Literaturgeschichte 1600 - 1848 (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 04.07.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 05.09.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.10.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einzelne Termine werden nicht in Präsenz stattfinden können, sondern als Aufzeichnung auf der Lernplattform bereitgestellt.
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1600 bis 1848. Anhand exemplarischer Texte werden zentrale Autor*innen, Gattungen und Tendenzen veranschaulicht und der sozialhistorische wie kulturgeschichtliche Kontext vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt über eine schriftliche Klausur, die sich aus Detailfragen und Essays zusammensetzt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Punkte der Detailfragen (ein Drittel) und der Essays (zwei Drittel) werden addiert. Es müssen mindestens die Hälfte der insgesamt möglichen Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Stoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die genaue Kenntnis der Pflichtlektüre ist zur vollständigen Beantwortung der Fragen erforderlich.
Literatur
Pflichtlektüre:
Alle Texte und Textauszüge, die Sie auf der Lernplattform finden, sind Teil der Pflichtlektüre. Sie sind ebenso wie die folgenden Texte als Vorbereitung auf die Vorlesungseinheiten in Gänze zu lesen. Die Ganztexte sind zur Anschaffung empfohlen, sie liegen in günstigen Ausgaben (etwa bei Reclam) vor.Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Novalis (i.e. Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen
Heinrich v. Kleist: Das Erdbeben in Chili
Ludwig Tieck: Der Runenberg
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
Johann Nestroy: Der Talisman
Georg Büchner: Woyzeck
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
Franz Grillparzer: Der arme Spielmann
Alle Texte und Textauszüge, die Sie auf der Lernplattform finden, sind Teil der Pflichtlektüre. Sie sind ebenso wie die folgenden Texte als Vorbereitung auf die Vorlesungseinheiten in Gänze zu lesen. Die Ganztexte sind zur Anschaffung empfohlen, sie liegen in günstigen Ausgaben (etwa bei Reclam) vor.Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Novalis (i.e. Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen
Heinrich v. Kleist: Das Erdbeben in Chili
Ludwig Tieck: Der Runenberg
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
Johann Nestroy: Der Talisman
Georg Büchner: Woyzeck
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
Franz Grillparzer: Der arme Spielmann
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 13:25