100028 UE Literatur- und Kulturtheorie (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
09.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
16.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
23.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
30.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
06.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
13.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
20.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
27.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
04.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
11.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
08.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
15.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
22.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
29.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Mitarbeit, Hausübungen, ein schriftliches Kolloquium.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung ästhetischer wie literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe und Basiskenntnisse; Einführung in kulturwissenschaftliche Diskurse; Diskussion grundlegender medientheoretischer Fragestellungen;
Konzeption einer Analyse des Spiels als Phänomen ästhetischer Immersion und Kritik seiner hermeneutischen Sprachspiele;
Erweiterung der eigenen Informations- wie Kommunikationskompetenz in Bezug auf literatur- wie kulturtheoretische Inhalte
Konzeption einer Analyse des Spiels als Phänomen ästhetischer Immersion und Kritik seiner hermeneutischen Sprachspiele;
Erweiterung der eigenen Informations- wie Kommunikationskompetenz in Bezug auf literatur- wie kulturtheoretische Inhalte
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion, z.B. durch "peer-feedback", Gruppenarbeit, dialogorientierte Präsentation, kreative wie analytische Schreibaufgaben, offene und moderierte Diskussion, kumulatives Lernen
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Die LV zentriert sich um den Begriff des Spiels, der im Hinblick auf dessen künstlerische Umsetzungen vor seinem kulturhistorischen Hintergrund untersucht wird. Wir schlagen einen Bogen von werkästhetischen wie kulturanthropologischen Fragen ("Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"; (Schiller)), über sprachphilosophische Ansätze (z.B. Wittgenstein) zu den komplexen Beziehungen von Macht, Begehren und Interesse.
Am Beispiel zirzensischer wie karnevalesker Aspekte des Spielbegriffs soll eine diskussionsorientierte Auseinandersetzung mit disparaten literarischen Wegen aus der Moderne angeregt werden.
Im erweiterten Feld der Kunst und Literatur werden verschiedene kulturtheoretische Perspektiven kritisch beleuchtet, um ein Instrumentarium für weitere wissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. ('Schrecken' und 'Lust am Text' werden sich im theoretischen Spiel begegnen.)