Universität Wien

100029 UV ÜV Mediengeschichte der Literatur (2015S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Bitte melden Sie sich mittels Selbsteinschreibung auf der Moodle-Plattform für diese Vorlesung an, da dort wichtige Materialien und Texte zur Verfügung gestellt werden! Der "Einschreibeschlüssel" (vulgo Passwort) wird in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 22.05. 16:45 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.07. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt dieser Vorlesung ist die Einsicht in die Medialität der Literatur. Kein Text kann unabhängig von den Formen, in denen er seine Leserinnen und Leser erreicht, umfassend analysiert werden. Es macht einen wesentlichen Unterschied aus, ob etwa ein Gedicht in eine Steintafel gemeißelt wurde, in einem Buch abgedruckt ist, gesungen wird oder ob es auf dem Computerbildschirm erscheint. Schon allein aus diesem Grund ist die Geschichte der Literatur eng mit der Geschichte der Medien verbunden. Oder um es mit den Worten von Régis Debray zu sagen: "Die symbolischen Produktionen einer Gesellschaft zum Zeitpunkt t lassen sich nicht unabhängig von den zu diesem Zeitpunkt in Gebrauch stehenden Technologien zur Speicherung erklären. Das heißt, die Dynamik des Denkens lässt sich nicht von der physischen Beschaffenheit der Spuren trennen." Wir werden uns in der Vorlesung daher mit den medialen Grundlagen der literarischen Kommunikation sowie deren historischen Veränderungen befassen. Anhand exemplarischer Fallstudien von der mündlichen Dichtung über den Buchdruck und den Film bis zur digitalen Literatur soll die Geschichte der Literatur als eine Geschichte der Medien in den Blick genommen und das Verhältnis des Buches zu anderen Medien diskutiert werden. Grundlage dafür sind Texte vom mittelalterlichen Nibelungenlied über E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka bis hin zu digitalen Multimedia-Projekten sowie Medien von der Pergamenthandschrift bis zum E-Book-Reader.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Folgende Texte sind Pflichtlektüre und werden zur Anschaffung empfohlen:
E.T.A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster (Reclam)
Franz Kafka: Der Prozeß (Fischer TB Bd.18114 oder andere Ausgabe)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1116)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31