Universität Wien

100030 UV Text- und Medienlinguistik (2019S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung zielt darauf ab, in die sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Text- und Medienlinguistik einzuführen und die notwendigen Kenntnisse für eigenständige text- und medienlinguistische Untersuchungen zu vermitteln. Thematisiert werden zunächst Fragestellungen, Grundbegriffe und exemplarische grundlegende Theorien beider Teildisziplinen. Darauf aufbauend werden gängige text- und medienlinguistische Analysemethoden und -konzepte an konkreten Beispielen vorgestellt. Schließlich werden Einblicke in die aktuelle Forschung zu ausgewählten text- und medienlinguistischen Untersuchungsgegenständen gegeben. Dabei setzt sich die Vorlesung methodisch aus Dozierendenvortrag und Übungsaufgaben zusammen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur mit MC- und offenen Fragen) kontrolliert. Als Hilfsmittel sind nur dokumentenechte Stifte erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Leistung müssen in der Klausur mindestens 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Notenskala ist linear.

Prüfungsstoff

Geprüft werden die Inhalte der wöchentlichen Vorlesungen sowie der Pflichtlektüre.

Literatur

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Literaturhinweise folgen im Laufe des Semesters. Die Unterlagen zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1117)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31