Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100030 UV Text- und Medienlinguistik (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.03.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.05.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vier schriftliche Prüfungstermine, jeweils 90 min.: Letzte Einheit im WS 2022/23, dann jeweils zu Beginn, in der Mitte und Ende des SS 2023. Die Termine werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben. Man darf viermal antreten, aber der 4. Antritt muss kommissionell erfolgen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden. Je nach Gesundheitslage finden die Tests in Präsenz oder digital statt.
Bei Verdacht auf Verwendung von Hilfsmitteln wird ein mündlicher Plausibilitätscheck durchgeführt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Bei Verdacht auf Verwendung von Hilfsmitteln wird ein mündlicher Plausibilitätscheck durchgeführt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Prüfung muss mindestens die Hälfte der Punkteanzahl für eine positive Note erreicht werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Prüfungsarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Alles, was in der VO behandelt wurde und auf Moodle steht. (Selbsteinschreibung ist möglich.)
Literatur
Wird ab der ersten Einheit laufend bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.04.2023 10:07
- Verwendung von Varietäten
- Ausprägung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Einbeziehung neuer Medien wie Bilder, Audios und Videos
- Rollen der Sendenden und Hörenden
u.v.a.m.
Die Vorlesung soll einen Überblick über Geschichte und Methoden der linguistischen Analyse von Sprache in Medien im Rahmen von Medientheorie, Mediensemiotik , Medientechnik, Medienethik und Medienpsychologie anhand von ausgewählten Fachbereichen (Pressesprache, Radio, Film, Interet etc.) bieten. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendung von Sprachbeschreibung gelegt. Einen großen Teil wird dabei die Betrachtung des Internets bilden.