Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100031 VO DaF/Z: Einführung in DaF/Z (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
30.06.2021
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
08.09.2021
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
10.11.2021
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
26.01.2022
11:30 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
17.03.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
24.03.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
14.04.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
21.04.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
28.04.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
05.05.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
12.05.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
19.05.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
26.05.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
02.06.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
09.06.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
16.06.
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
23.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online-Multiple-Choice-Prüfung in Moodle: Die Prüfung enthält je 12 Multiple-Choice-Fragen zu ausgewählten DaF- und DaZ-Themen der Vorlesung (insgesamt 24 Fragen), die in 90 Minuten zu bearbeiten sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung setzt für das Bestehen eine Korrektheit von 50% voraus.
Beurteilungsmaßstab: [ab 50% = 4, ab 63% = 3, ab 75% = 2, ab 87% = 1]
Beurteilungsmaßstab: [ab 50% = 4, ab 63% = 3, ab 75% = 2, ab 87% = 1]
Prüfungsstoff
Es werden die Inhalte aller Vorlesungen incl. der flipped-classroom-Materialien geprüft.
Literatur
Prüfungsrelevante Grundlagenlektüre DaF:
Rösler, Dietmar (2012). Deutsch als Fremdsprache - eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Empfohlene Grundlagenlektüre DaZ:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Diagnose, Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rösler, Dietmar (2012). Deutsch als Fremdsprache - eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Empfohlene Grundlagenlektüre DaZ:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Diagnose, Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.09.2021 09:08
Teil 1: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Deutsch und andere Sprachen in der Migrationsgesellschaft: Spracherwerb, Sprachgebrauch und Bildung; Sprachförderung und sprachliche Bildung in der Schule; Pädagogische Einbettung: Migrations-Pädagogik; Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung.
Teil 2: Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Aktuelle Themenfelder der DaF-Forschung; Sprachliches Lernen im DaF-Unterricht; Methoden und Prinzipien des DaF-Unterrichts; Literarisches, kulturelles und landeskundliches Lernen im DaF-Unterricht.
Die DaF/DaZ-Vorlesungen werden nicht in aufeinander folgenden abgeschlossenen Blöcken gehalten werden, sondern die Vortragenden werden sich im Laufe des Semesters abwechseln.Methode:
Es werden ausgewählte Forschungsfelder von Prof. Dirim (DaZ) und Dr. Prikoszovits (DaF) vorgestellt, die aller Voraussicht nach von einem Gastvortrag ergänzt werden. Im Rahmen des flipped-classroom-Formats sind auch Kurzdiskussionen in Paaren oder Kleingruppen vorgesehen.