Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100032 UE Mittelhochdeutsch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Sprichwort besagt, dass man so oft Mensch ist, wie viele Sprachen man spricht. Nun mag man davon halten was man will und es wird in dieser Übung auch nicht darum gehen, das Mittelhochdeutsche zu sprechen. Aber das Sprichwort hat insofern im Hinblick auf die Lehrveranstaltung recht, als es ein Eindenken in einen kulturellen Horizont bezeichnet. Dies soll einerseits durch die Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik und andererseits durch gemeinsame Textlektüre im Seminar erreicht werden. Darüber hinaus wird es um den Bedeutungswandel von Wörtern vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen gehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Semesters sollen Sie mit Hilfe eines Wörterbuches selbständig einen mittelhochdeutschen Text übersetzen können. Das dafür notwendige Know-how hinsichtlich der mittelhochdeutschen Formenlehre wird in einem Zwischentest, die Übersetzung in einem Abschlusstest geprüft.
Erwartet wird von allen TeilnehmerInnen intensive schriftliche Vorbereitung der mittelhochdeutschen Textauszüge sowie ein Kurzreferat (max. 10 Min.) zur Semantik oder die Zusammenfassung einer Sitzung.
Erwartet wird von allen TeilnehmerInnen intensive schriftliche Vorbereitung der mittelhochdeutschen Textauszüge sowie ein Kurzreferat (max. 10 Min.) zur Semantik oder die Zusammenfassung einer Sitzung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen wird ein mittelhochdeutsches Wörterbuch:
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, alle Auflagen ab 1973.
oder:
Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, alle Auflagen.
(Beide Titel sind auch antiquarisch gut zu beziehen.)
Weitere Materialien (Grammatik-Reader, Textkorpus für die Übersetzungsübungen werden als PDF zur Verfügung gestellt.)
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, alle Auflagen ab 1973.
oder:
Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, alle Auflagen.
(Beide Titel sind auch antiquarisch gut zu beziehen.)
Weitere Materialien (Grammatik-Reader, Textkorpus für die Übersetzungsübungen werden als PDF zur Verfügung gestellt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31