100032 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur und Bildende Kunst (2014S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.06.2014 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 26.08.2014
- Dienstag 02.09.2014
- Montag 13.10.2014
- Mittwoch 22.10.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.01.2015
- Dienstag 10.03.2015
- Dienstag 19.05.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit der Antike ist das faszinierende Verhältnis der "Schwesterkünste" diskutiert worden. Nach dem "iconic turn" des visuellen 20. Jahrhunderts werden diese Fragen noch virulenter: Stehen Literatur und Kunst im Wettstreit miteinander (dem "paragone"), verhalten sie sich komplementär (wie Lessing es postulierte), "zitieren" sie einander, oder vereinen sie sich überhaupt zu einem neuen Medium, dem "iconotext"? Die Vorlesung will typologische und psychoanalytische Konzepte der Kunst-Literatur-Beziehung diskutieren, die klassischen Bild-Text-Gattungen von der Ekphrasis über den Malerroman bis zum Comic und zur visuellen Poesie vorstellen und schließlich zeigen, wie literarische Texte als Interpretationen von Kunstwerken funktionieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung: entweder schriftlich (nach dem ersten Termin am 26. 6. findet mindestens noch eine Klausur im WS 14/15 statt) oder mündlich in der Sprechstunde nach Anmeldung bei barbara.scheffl@univie.ac.at.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Frage der Intermedialität und von Detailwissen zu exemplarischen Bild-Text-Beziehungen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Handouts und Power Point Präsentationen (jeweils online abrufbar unter http://homepage.univie.ac.at/konstanze.fliedl/).
Literatur
Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (= RUB 18865), EUR 10,10; Sigmund Freud: Der Moses des Michelangelo (= Fischer-Tb 10456), EUR 10,30; Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen (= RUB 8715), EUR 13,20; Wilhelm Busch: Maler Klecksel, ars momentum, EUR 6,-; Heinrich Mann: Künstlernovellen (= RUB 8381), EUR 5,20; Visuelle Poesie. Hrsg. v. Eugen Gomringer (= RUB 9351), EUR 5,-; Gert Hofmann: Der Blindensturz (= dtv 11992), EUR 6,80.Ferner empfohlen: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hrsg. v. Heinz J. Drügh u. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg 2001; Christoph Eykman: Über Bilder schreiben. Zum Umgang der Schriftsteller mit Werken der bildenden Kunst. Heidelberg 2003; Der Bildhunger der Literatur. Hrsg. v. Uwe Werlein u. Dieter Heimböckel. Würzburg 2005; Kunst im Text. Hrsg. v. Konstanze Fliedl u. Irene Fußl. Basel 2005; Lesen ist wie Sehen. Intermediale Zitate in Bild und Text. Hrsg. v. Silke Horstkotte u. Karin Leonhard. Köln 2006; Dominik Müller: Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses "Ardinghello" bis Carl Hauptmanns "Einhart der Lächler". Göttingen: Wallstein 2009; Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. 2 Bde. Hrsg. v. Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher u. Joanna Wolf. Berlin/Boston 2011; Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Hrsg. v. Konstanze Fliedl, Katharina Serles u. Bernhard Oberreither. Berlin 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31