Universität Wien

100032 VO Von der Grammatik-Übersetzungsmethode zum autonomen Sprachlernen (2014W)

Methoden für das DaF-Klassenzimmer als Spiegel ihrer Zeit (auch DaF/Z 3, 7)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

The English title is misleading but cannot be easily changed for technical reasons. This is a lecture course about the basics of teaching of German as a foreign language. High proficiency in German is necessary to attend it. So please refer to the German information.

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung & Grammatik-Übersetzungsmethode
Audiolinguale Methode
Total Physical Response & Total Physical Response Storytelling
Silent Way & Community Language Learning
Suggestopädie
Natural Approach
Kommunikative Methode
Deutsch für den Beruf / Fachsprachenorientierung
Projektunterricht
Sprachlernstrategie-Vermittlung
Kompetenz- und Aufgabenorientierung
Digitale Medien im DaF-Unterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können bei der DaF-Unterrichtsbeobachtung methodische Elemente erkennen und deren linguistische und lerntheoretische Grundlagen kritisch reflektieren.

Prüfungsstoff

Vorlesung (mit Videobeispielen und interaktiven Phasen)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1244, I 2440, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12