100032 VO Von der Grammatik-Übersetzungsmethode zum autonomen Sprachlernen (2016S)
Methoden für das DaF-Klassenzimmer als Spiegel ihrer Zeit (auch DaF/Z 3, 7)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2016
- Donnerstag 30.06.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 19.10.2016 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 05.12.2016 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 31.01.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen die Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Sie kennen die lern- und sprachtheoretischen Grundlagen der verschiedenen Methoden.
Sie kennen die charakteristischen Ziele, Rollen von Lehrenden und Lernenden, Aktivitäten und Materialien der verschiedenen Methoden.
Sie kennen die lern- und sprachtheoretischen Grundlagen der verschiedenen Methoden.
Sie kennen die charakteristischen Ziele, Rollen von Lehrenden und Lernenden, Aktivitäten und Materialien der verschiedenen Methoden.
Prüfungsstoff
Literatur
Ortner, B. (1998). Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht. Lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung. Ismaning: Huber.
Richards, J. C. & Rodgers, T. S. (2014). Approaches and methods in language teaching (third edition). Cambridge: Cambridge University Press.
Richards, J. C. & Rodgers, T. S. (2014). Approaches and methods in language teaching (third edition). Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Grammatik-Übersetzungsmethode
Audiolinguale Methode
Total Physical Response & Total Physical Response Storytelling
Silent Way & Community Language Learning & Suggestopädie
Natural Approach
Kommunikative Methode & Projektunterricht
Deutsch für den Beruf / Fachsprachenorientierung
Interkulturelle Methode
Autonomieorientierung
Kompetenz- und Aufgabenorientierung
Digitale Medien im DaF-Unterricht