Universität Wien

100032 VO DaF/Z: Spracherwerbstheoretische Grundlagen (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Die Vorlesung "Spracherwerbstheoretische Grundlagen" deckt nicht den DaZ Schwerpunkt im Masterlehramtsstudium ab!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie verlaufen die Entwicklungsschritte bei Sprachlernprozessen? Wie werden Erst- und Zweitsprachen erworben, wie Fremdsprachen erlernt? Die Vorlesung behandelt Spracherwerbstheorien und ihre Sichtweise auf Lern- und Erwerbsprozesse und stellt dabei Bezüge zu Unterrichtskontexten von DaF/DaZ her. Die Studierenden lernen, sprachliche Phänomene, Erwerbsstrategien, Lehrmethoden etc. vor dem Hintergrund der diskutierten Spracherwerbstheorien zu interpretieren und zu klassifizieren und selbständig Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie des Fremdsprachenlernens herzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Semesterende.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.
An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

- Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre

Literatur

Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB) (PDF wird auf Moodle bereitgestellt)
Weitere Literatur wird während des Semesters in den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 23.01.2024 15:45