Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100033 UE Grammatik der Gegenwartssprache (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
15.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
22.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
29.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
19.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
26.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
03.05.
19:00 - 20:30
Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
10.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
24.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
31.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
14.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
21.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
28.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre und schriftliche Übungen)
- zwei schriftliche Tests
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre und schriftliche Übungen)
- zwei schriftliche Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Übung ist der Erwerb von vertiefenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Grammatik des Deutschen. Studierende erwerben anknüpfungsfähiges grammatisches Kernwissen und lernen grammatische Analyseinstrumente einzusetzen. Sie werden dazu befähigt, Wortarten und Satzglieder kriteriengeleitet zu bestimmen und Grenzfälle der Einordnung metasprachlich zu reflektieren. Auch sogenannte Zweifelsfälle der deutschen Grammatik und areal bedingte Unterschiede (Dialekte) sollen diskutiert werden.
Prüfungsstoff
Eine Mischung aus Vortrag, kooperativem und entdeckendem Lernen, Einzel- und Gruppenarbeit, Hausübungen.Zur LV gibt es ein begleitendes Tutorium; die (fakultative) Teilnahme daran wird empfohlen.
Literatur
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete Auflage. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim [u. a.] 2009 (= Duden 4).
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Auflage. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag.
Wöllstein-Leisten, Angelika et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Auflage. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag.
Wöllstein-Leisten, Angelika et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18