100033 VO Einführung in die Fachsprachen unter Berücksichtigung des DaF-Unterrichts (auch DaF/Z 3, 7) (2016S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 08.07.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 28.09.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 09.12.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 27.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Sonntag 16.06.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet an folgenden Tagen statt:
18.3.2016, 8.4.2016, 15.4.2016, 22.4.2016, 29.4.2016, 6.5.2016, 27.5.2016, 3.6.2016, 10.6.2016, 17.6.2016, 24.6.2016
13.5.2016 Dienstreise
25.3.2016 Osterferien
1.4.2016 Osterferien
20.5.2016 DienstreisePRÜFUNGSTERMINE (die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben)
1. Prüfungstermin: Mitte Juli 2016
2. Prüfungstermin: Oktober 2016
3. Prüfungstermin: Dezember 2016
4. Prüfungstermin: Jänner 2017
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
KlausurInhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.Struktur der Klausur:
6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
1 praktische AufgabeBewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.
Insgesamt können 35 Punkte erworben werden
6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
1 praktische AufgabeBewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.
Insgesamt können 35 Punkte erworben werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Klausurfrage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.
Insgesamt können 35 Punkte erworben werdenBewertung: 100-90 = 1; 89-80 = 2; 79-70 = 3; 69-60 = 4; 59 – 0 = 5
Insgesamt können 35 Punkte erworben werdenBewertung: 100-90 = 1; 89-80 = 2; 79-70 = 3; 69-60 = 4; 59 – 0 = 5
Prüfungsstoff
- Terminologisches: Gemeinsprache, Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache
- Überblick über die Fachsprachenforschung
- Fachsprache(n) der Naturwissenschaften und Technik
- Fachsprache der Medizin
- Wirtschaftsdeutsch (inkl. Rechtsdeutsch)
- Fachsprachlicher/berufssprachlicher DaF-Unterricht
- Übungstypologie im fachsprachlichen und berufssprachlichen DaF-Unterricht
- Unterrichtsplanung
- CLIL inkl. Scaffolding
- Überblick über die Fachsprachenforschung
- Fachsprache(n) der Naturwissenschaften und Technik
- Fachsprache der Medizin
- Wirtschaftsdeutsch (inkl. Rechtsdeutsch)
- Fachsprachlicher/berufssprachlicher DaF-Unterricht
- Übungstypologie im fachsprachlichen und berufssprachlichen DaF-Unterricht
- Unterrichtsplanung
- CLIL inkl. Scaffolding
Literatur
Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kniffka, Gabriele (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Thielmann, Winfried (2010): Fachsprachenvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1053–1059.
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kniffka, Gabriele (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Thielmann, Winfried (2010): Fachsprachenvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1053–1059.
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
- Medizin (inkl. des Pflegebereichs)
- Naturwissenschaften
- Technik
- Wirtschaftsdeutsch (inkl. Rechtsdeutsch)