Universität Wien

100033 VO Einführung in die Fachsprachen unter Berücksichtigung des DaF-Unterrichts (auch DaF/Z 3, 7) (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet an folgenden Tagen statt:
18.3.2016, 8.4.2016, 15.4.2016, 22.4.2016, 29.4.2016, 6.5.2016, 27.5.2016, 3.6.2016, 10.6.2016, 17.6.2016, 24.6.2016

11.3.2016 FaDaF-Tagung
13.5.2016 Dienstreise
25.3.2016 Osterferien
1.4.2016 Osterferien
20.5.2016 Dienstreise

PRÜFUNGSTERMINE (die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben)
1. Prüfungstermin: Mitte Juli 2016
2. Prüfungstermin: Oktober 2016
3. Prüfungstermin: Dezember 2016
4. Prüfungstermin: Jänner 2017

  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Methode. Vorlesung

In zwei Vorlesungsblöcken werden die Studierenden mit zwei großen Bereichen konfrontiert. Im ersten Block sollen die Studierenden einen Einblick in die Problematik der Fachsprachenforschung bekommen. Anschließend werden die für den fachsprachlichen Deutschunterricht relevanten Fachsprachen definiert (vor dem Hintergrund der sprachlichen, syntaktischen und textlinguistischen Besonderheiten). Bei jeder Fachsprache werden dabei Konsequenzen für den fachsprachlichen Unterricht gezogen (besonders im Hinblick auf die möglichen Inhalte). Im zweiten Vorlesungsblock werden die Studierenden in die Prinzipien des Fachsprachenunterrichts eingeführt, wobei diese Einführung vor dem Hintergrund der fachsprachlichen Lehrbücher, der Unterrichtsplanung und Übungstypologie geschieht.

Es wird auf die folgenden Fachsprachen eingegangen:
- Medizin (inkl. des Pflegebereichs)
- Naturwissenschaften
- Technik
- Wirtschaftsdeutsch (inkl. Rechtsdeutsch)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.

Struktur der Klausur:
6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
1 praktische Aufgabe

Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.
Insgesamt können 35 Punkte erworben werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Klausurfrage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden.
Insgesamt können 35 Punkte erworben werden

Bewertung: 100-90 = 1; 89-80 = 2; 79-70 = 3; 69-60 = 4; 59 – 0 = 5

Prüfungsstoff

- Terminologisches: Gemeinsprache, Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache
- Überblick über die Fachsprachenforschung
- Fachsprache(n) der Naturwissenschaften und Technik
- Fachsprache der Medizin
- Wirtschaftsdeutsch (inkl. Rechtsdeutsch)
- Fachsprachlicher/berufssprachlicher DaF-Unterricht
- Übungstypologie im fachsprachlichen und berufssprachlichen DaF-Unterricht
- Unterrichtsplanung
- CLIL inkl. Scaffolding

Literatur

Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Fluck, Hans-R. (2010): Fach- und Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 477–486.
Heine, Antje (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Ingenieurwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 487–492.
Haataja, Kim (2010): Fach- und sprachintegrierter Unterricht. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1047–1052.
Katelhön, Peggy; Costa, Marcella; Libero, Maria-Antonia de; Cinato, Lucia (Hg.) (2013): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. Wien: Praesens Verlag (Deutsch und sprachliche Interaktion im Beruf (DsIB), 1).
Kniffka, Gabriele (2016): Fachsprachenvermittlung im Unterricht. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1), S. 493–501.
Ohm, Udo; Funk, Hermann; Kuhn, Christina (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster, München [u.a.]: Waxmann (FörMig Edition, 2).
Krumm, Hans-Jürgen (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1). – Kapitel VI. – Fa-ch- und Wissenschaftssprache
Reuter, Ewald (2010): Fachsprache der Wirtschaft und Tourismus. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 458–466.
Tellmann, Udo; Müller-Trapet, Jutta; Jung, Matthias (2012): Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen). – ONLINE ZUGÄNGLICH
Thielmann, Winfried (2010): Fachsprachenvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1053–1059.
Ylönen, Sabine (2010): Deutsch im medizinischen Kontext. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 467–476.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12