Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100033 PS NdL: Geschlecht theoretisieren. 1980-2018 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
am Sa,12.6. ein fünfstündiger Block
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Samstag 12.06. 09:45 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Überblick über historische Entwicklungslinien der feministischen, der Gender- und Queerforschung; Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb dieser Querschnittmaterien, angeleitetes Close Reading der Texte; kreative Präsentation des Themas innerhalb einer Arbeitsgruppe, Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Literatur
Literaturliste auf moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Methoden: Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum; Lektüre und Diskussion theoretischer und literarischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen; performative Darstellung und Erarbeitung von Texten, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden.