Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100033 PS NdL: Adalbert Stifter: Bunte Steine (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bunten Steine sind ein Höhepunkt der Erzählkunst des 19. Jahrhunderts, ja vielleicht der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Wir werden uns die sechs Texte in Stifters Sammlung in genauen Detaillektüren erschließen. Das schmale Lektüreprogramm wurde absichtlich gewählt, um eine möglichst tiefe Durchdringung der Texte zu ermöglichen. Das Seminar übt damit eine grundlegende literaturwissenschaftliche Erzähltextanalyse ein, die Motivik und Darstellungstechniken ebenso berücksichtigt wie Erzählhaltungen und poetologische Fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle berücksichtigt folgende Aspekte: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe), Abgabe eines Exposé (bis 10.1.2023), Seminararbeit (Abgabetermin: 09.02.2023)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gründliche vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe) und Abgabe eines Exposés. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 16:48