100036 VO Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen (DaF/Z 6) (2015S)
Labels
Achtung: nur für Studierende des Studiums Lehramt Deutsch und des MA DaF/DaZ, nicht anrechenbar für BA Deutsche Philologie!
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.05.2015
- Mittwoch 01.07.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 07.10.2015 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.11.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.01.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 4.3.15 Prüfungstermin für die VO des Vorsemesters, die VO des S2015 beginnt am 11.3.15.
Genauer Termin- und Themenplan auf moodle!Moodle-Selbsteinschreibung mit dem Schlüssel: ikils15Für VO keine Anmeldung mehr. U:SPACE-Anmeldung für die Prüfung erforderlich!- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Zeugnis wird über eine schriftliche Prüfung erworben, die zu vier Terminen angeboten wird, erstmals voraussichtlich am 24. Juni 2015. Genaue Informationen über den Prüfungsmodus und die Prüfungsinhalte in der Vorlesung und auf moodle. Eine Online-Anmeldung in UNIVIS für die Prüfung ist erforderlich, damit ein Zeugnis ausgestellt werden kann. Bitte so bald wie möglich unter univis anmelden! Eine verspätete Abmeldung hat keine negativen Folgen, sehr wohl aber ein Antreten ohne Anmeldung, das zumindest Verzögerungen und Mehrarbeit auslöst. Auch kann nicht gewährleistet werden, dass Sie ohne Anmeldung an der Prüfung teilnehmen können.Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben und z.B. nur den Status "angelegt" bekommen, melden Sie sich bitte bei Fr Claudia Sykora (claudia.sykora@univie.ac.at • Tel. 01-4277-42107).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* die Grundbegriffe Kultur, Kommunikation, interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen und ihre Sinnhaftigkeit
* Modelle der Kulturbeschreibung und -klassifikation und die Kritik daran
* Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen Kulturen, die Problematik ihrer Beschreibung und ihre Auswirkungen
* die Rolle interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
* Beschreibung und Vermitllung interkultureller Kompetenz
* Unterrichtsmodelle zur Landeskunde- und Kulturvermittlung im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht.
* Modelle der Kulturbeschreibung und -klassifikation und die Kritik daran
* Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen Kulturen, die Problematik ihrer Beschreibung und ihre Auswirkungen
* die Rolle interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
* Beschreibung und Vermitllung interkultureller Kompetenz
* Unterrichtsmodelle zur Landeskunde- und Kulturvermittlung im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine "klassische" Vorlesung, d.h. es besteht keine Anwesenheitspflicht und der Leistungsnachweis erfolgt über eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung. Es wird kein Skriptum angeboten, doch es werden alle Unterlagen der Vorlesung den Studierenden über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt (eSkriptum).
Literatur
(zur Einführung empfohlen)Altmayer, Claus (2010): Konzepte von Kultur im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Art. 156), in: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 35.2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1402-1413.Boeckmann, Klaus-Börge (2010). Regionale Lehr- und Lernkulturen (Art. 107), in: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 35.2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 952-960.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (Art. 122), in: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 35.2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1106-1116.(ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis wird auf moodle bereitgestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Die Vorlesung untersucht ediglich einen Teilaspekt des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Der vorherige Besuch der Einführungsvorlesung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und/oder anderer einführender Lehrveranstaltungen wird empfohlen.