100036 SE (B) Kulturreflexives Lernen in DaF/DaZ (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.02. 09:45 - 15:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.02. 09:45 - 15:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.02. 09:45 - 15:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.02. 09:45 - 15:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 17.02. 09:45 - 15:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung setzen wir uns reflexiv mit Konzepten zu Kultur, interkulturellem und kulturreflexiven Lernen in der Migrationsgesellschaft aus einer differenz- und macht-theoretischen Perspektive auseinander. Hierbei wird auf ein Verständnis von Reflexion re-kurriert, das vor allem das »Wissen«, die theoretischen Vorannahmen, über einen Gegen-stand – wie Kultur, Nation, Interkulturalität etc. – in den Blick nimmt. Die Beschäftigung mit dem zentralen Gegenstand kulturreflexiven Lernens in der Migrationsgesellschaft umfasst die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Pädagogik und Differenz, un-terschiedlichen Kulturverständnissen, Konzepten zum Lernen über Kultur und Reflexion. All-gemeines Ziel der Lehrveranstaltung ist die theoretische wie praktische Vermittlung eines nicht-technologischen Verständnisses pädagogisch professionellen Handelns anhand des Gegenstands des kulturreflexiven Lernens in der Migrationsgesellschaft sowie die Vermitt-lung grundlegender Wissensbestände über den Gegenstand »Kultur«. In diesem Zusammen-hang wird sich mit Kultur, kultureller Identität und Lernen über Kultur auseinandergesetzt. Hierzu wird mit Inputvorträgen, Schreib-, Lese- und Praxiswerkstätten sowie Knowledge Ca-fés gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schreibaufgaben (mitzubringen in die Lehrveranstaltung)
Gruppenpräsentation (im Rahmen einer Praxiswerkstatt in der Lehrveranstaltung)
Portfolio (bestehend aus Schreibaufgaben und 2 Rahmungstexten; abzugeben bis spätestens 30.04.2017)
Gruppenpräsentation (im Rahmen einer Praxiswerkstatt in der Lehrveranstaltung)
Portfolio (bestehend aus Schreibaufgaben und 2 Rahmungstexten; abzugeben bis spätestens 30.04.2017)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Teilleistungen beste-hend aus Schreibaufgaben, Gruppenpräsentation und Portfolio gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Es besteht Anwesenheitspflicht, das unentschuldigte Fehlen von insgesamt vier Lehreinheiten (zu je 2 Semesterwochenstunden) ist gestattet.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Rahmungstexte im Portfolio fließen zu 40%, die Schreibaufgaben zu 40% (auch im Portfolio enthalten) und die Gruppenpräsentati-on zu 20% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein. Sollte die Teilnahme an der Grup-penpräsentation nicht möglich sein, kann eine alternative Prüfungsleistung erbracht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.Mecheril, P. u.a. (2010): BA|MA Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.Hall, S. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.weitere Grundlagenliteratur wird bekannt gegeben;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31