Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
14.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
21.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
28.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
04.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
11.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
02.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
09.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
16.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
06.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
13.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Donnerstag
27.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben aktiver Teilnahme sind einzelne Präsentationen und Rechercheaufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in der diese laufenden Rechercheaufgaben, einzelne Präsentationen, die Dokumentation der Beobachtungsaufgaben sowie ein individuelles Förderkonzept (inkl. erstellter Diagnose) und eine Unterrichtsplanung enthalten sein müssen.
Details zu den Aufgabenstellungen finden sich auf Moodle.
Spätest möglicher Abgabetermin für das Dossier: 15.10.2019
Details zu den Aufgabenstellungen finden sich auf Moodle.
Spätest möglicher Abgabetermin für das Dossier: 15.10.2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle erbrachten Leistungen werden mit Punkten bewertet. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen 60% der Punktehöchstzahl erbracht werden. Details zur Bewertung finden sich auf Moodle.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden soll. Sie erarbeiten im Rahmen der LV ein Referat, eine Moderation, zwei Unterrichtseinheiten und ein Förderkonzept. Außerdem wenden Sie ein Diagnosetool an und recherchieren zu drei Aufgaben. Alle Leistungen werden dokumentiert und mit Punkten bewertet.
Literatur
Döll, Marion/ Reich, Hans (2009):Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I. Kile, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/sh-niveaubeschreibung-2010.pdfEhlich, Konrad (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. S. 11-72.Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.Gogolin, Ingrid/ Krüger-Potratz, Marianne/ Kuhs, Katharina/ Neumann, Ursula/ Wittek, Fritz (2005): Migration und sprachliche Bildung. Münster u.a., Waxmann.Gogolin, Ingrid/ Neumann, Ursula/ Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2005): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Münster u.a., Waxmann.Jeuk, Stefan (20153): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart, Kohlhammer.Weitere Literaturangaben finden sich auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:56
Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden die theoretischen Grundlagen des Themenfeldes (Spracherwerbshypothesen, Diagnoseverfahren und Fördermethoden, Merkmale der Bildungs- und Fachsprache, kompetenzorientierte Beurteilung unter Berücksichtigung von Erwerbsfolgen sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, migrationspädagogische Zugänge und Theorien) erarbeitet, reflektiert und praktisch in individueller Unterrichts- und Förderplanung angewandt.
Als wesentlicher Teil der Übung wird ein Mini-Praktikum an einer NMS gesehen, wo neben Hospitationen und Beobachtungsaufträgen auch eigene Förderplanungen realisiert werden sollen.