Universität Wien

100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITALPH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation beginnt die Lehre im SoSe 2021 für alle Seminarteilnehmer*innen am 4.3.2021 um 15.00 online.
Der Link zur Veranstaltung wird über Moodle bekanntgegeben.
Angaben zur weiteren Form der Durchführung finden sich ebenfalls auf Moodle. Es wird zu allen vorgesehenen Terminen um 15.00 Uhr eine Lehrveranstaltung geben.

Donnerstag 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung bekommen die Studierenden einen Einblick in die diagnosegestütze Sprachförderung und Sprachförderkonzepte, die eine wesentliche Basis für die Entwicklung von bildungssprachlicher Kompetenz von Schüler/innen bilden, welche sich Deutsch als zweite bzw. weitere Sprache aneignen. Ausgehend von einem selbstreflektiven-migrationspädagogisch ausgerichteten Ansatz, der Othering und Defizitorientierung vermeiden soll, wird die Frage thematisiert, wie Schüler/innen bestmöglich in der Aneigung der Unterrichtssprache Deutsch im bildungssprachlichen Register unterstützt werden können.
Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden die theoretischen Grundlagen des Themenfeldes (Spracherwerbshypothesen, Diagnoseverfahren und Fördermethoden, Merkmale der Bildungs- und Fachsprache, kompetenzorientierte Beurteilung unter Berücksichtigung von Erwerbsfolgen sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten, migrationspädagogische Zugänge und Theorien) erarbeitet, reflektiert und praktisch in individueller Unterrichts- und Förderplanung angewandt.
Teil der LV ist ein Hospitationstag an einer Schule.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben aktiver Teilnahme sind einzelne Präsentationen und Rechercheaufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in dem diese laufenden Rechercheaufgaben, einzelne Präsentationen, die Dokumentation der Beobachtungsaufgaben sowie ein individuelles Förderkonzept (inkl. erstellter Diagnose) und eine Unterrichtsplanung enthalten sein müssen.
Details zu den Aufgabenstellungen finden sich auf Moodle.
Spätest möglicher Abgabetermin für das Dossier: 15.9.2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Alle erbrachten Leistungen werden mit Punkten bewertet. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen 60% der Punktehöchstzahl erbracht werden. Details zur Bewertung finden sich auf Moodle.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden soll. Sie erarbeiten im Rahmen der LV ein Referat, eine Moderation, zwei Unterrichtseinheiten und ein Förderkonzept. Außerdem wenden Sie ein Diagnosetool an und recherchieren zu drei Aufgaben. Alle Leistungen werden dokumentiert und mit Punkten bewertet.

Literatur

Döll, Marion/ Reich, Hans (2009):Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I. Kile, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/sh-niveaubeschreibung-2010.pdf

Ehlich, Konrad (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin. S. 11-72.

Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

Wildemann, Anja & Fornol, Sarah (20172): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch- Mathematik und Sachunterricht. Leipzig: Klett, Kallmeyer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45