100037 VO DaF/Z: Sprachenpolitische Grundfragen (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020 18:30 - 19:30 Digital
- Dienstag 06.10.2020 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 17.11.2020 18:30 - 19:30 Digital
- Dienstag 26.01.2021 18:30 - 19:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schriftliche Prüfung - Als Lerngrundlage dienen die Informationen aus der Vorlesung und die im Kurs angegebene Literatur. Maximale Punktezahl: 80 PunkteDie Prüfung beteht aus zwei Teilen: 1. Einem Dossier mit sechs Recherchefragen und 2. einer schriftlichen Prüfung. Details dazu finden sich auf Moodle.
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!
Für die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Ich kann mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend". Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!
Für die Prüfung haben Sie 60 Minuten Zeit!An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Ich kann mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend". Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximale Punktezahl: 80, davon 48 (=60%) erforderlich für ein genügend.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsphasen
Eigenständige Recherche zu einzelnen Fragen
Materialien zur Vorbereitung für jede Stunde finden Sie auf Moodle.
Eigenständige Recherche zu einzelnen Fragen
Materialien zur Vorbereitung für jede Stunde finden Sie auf Moodle.
Literatur
findet sich auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Sprachenpolitik ist nicht nur in fester Bestandteil jeder Bildungspolitik, des öffentlichen Lebens und der Innen- und Außenpolitik, sondern auch eine Grundlage um die Herausforderungen der (europäischen) Integration zu bewältigen. Die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache sowie die methodischen Konzepte der Vermittlung von Sprache, Landeskunde und Literatur waren bereits von politischem Interesse, noch ehe das Fach sich überhaupt als wissenschaftliches Fach etablieren konnte. Heute ist der sprachenpolitische Aspekt untrennbar mit der Selbstdefinition des Faches verbunden, zahlreiche Instrumente und Institutionen setzen die politischen Richtlinien um und beeinflussen damit nicht nur Forschung, Materialerstellung und Unterrichtspraxis, sondern definieren auch neue Bezugswissenschaften und Anwendungsgebiete für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden sollen für die wichtige politische Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sensibilisiert werden und die wichtigsten Parameter kennen lernen, durch welche sich diese in Vergangenheit und Gegenwart manifestierte. Die gesellschaftliche Bedeutung einzelner Konzepte und Konsequenzen sowie der eigenen sprachenpolitischen Aktivitäten sollen erklärt und reflektiert werden; die Basisliteratur soll den Studierenden vertraut werden.Schwerpunkte / Themen (Detaillierte Angaben finden sich für jede Stunde auf Moodle):
- Einführung ins Thema Sprachenpolitik,
- Sprachenpolitik nach innen (Sprache und Integrationspolitik, Migranten- und Minderheitensprachen)
- Sprachenpolitik nach außen (die Lage des Detuschen weltweit - früher und heute, staatliche Konzepte, Institutionen, Verbände, Landeskunde und Sprachenpolitik)
- Sprachenpolitische Positionspapiere (offizielle Positionspapiere, Internationale Erhebungen und Beschreibungsinstrumente, Grundsatzerklärungen, Resolutionen, Thesen)
- Sprachenpolitik der Europäischen Union und des Europarates
- Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Methodisch-didaktische Konsequenzen (DACH, Plurizentrik, CLIL, Projekte, neue Konzepte)