Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100038 UE FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit in den Online-Meetings (vgl. oben: Veranstaltungszeiten), Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der Übung
- Prüfungsportfolio, am Mo., 25.01.2021 auf Moodle hochzuladen
- Anwesenheit in den Online-Meetings (vgl. oben: Veranstaltungszeiten), Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der Übung
- Prüfungsportfolio, am Mo., 25.01.2021 auf Moodle hochzuladen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit ist Grundvoraussetzung.
- Arbeitsaufträge, pünktlich erbracht: max. 12 Punkte
- Prüfungsportfolio, pünktlich hochgeladen: max. 30 Punkte
- Arbeitsaufträge, pünktlich erbracht: max. 12 Punkte
- Prüfungsportfolio, pünktlich hochgeladen: max. 30 Punkte
Prüfungsstoff
- Erarbeiten zentraler Konzepte der Sprachdidaktik
- Ausgehend von diesen Konzepten: Auseinandersetzung mit entsprechenden Kompetenzmodellen und exemplarische Erarbeitung/Diskussion situationsrelevanter Inhalte und Methoden
- Kritische Analyse von Unterrichtsmaterialien und/oder eigene Gestaltung von Arbeitsaufgaben
- Möglichkeiten der Diagnose gezielter sprachlicher Förderung
- Ausgehend von diesen Konzepten: Auseinandersetzung mit entsprechenden Kompetenzmodellen und exemplarische Erarbeitung/Diskussion situationsrelevanter Inhalte und Methoden
- Kritische Analyse von Unterrichtsmaterialien und/oder eigene Gestaltung von Arbeitsaufgaben
- Möglichkeiten der Diagnose gezielter sprachlicher Förderung
Literatur
Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung kommuniziert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Methode: Präsentation, eigenes Erarbeiten und Diskussion in digitalen Sitzungen wechseln zielorientiert ab.
Folgende sprachdidaktische Themenbereiche werden in integrativer Weise erarbeitet:
- Sprachreflexion
- Kommunikation
- innere Mehrsprachigkeit
- Rechtschreibunterricht