100038 UE FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)Alle Schreibaufträge sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)Alle Schreibaufträge sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseaufträge, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen …
Diese sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind. Max. 14 Punkte erreichbar.- Abschlusstest (schriftlich): max. 21 Punkte erreichbarFür einen positiven Abschluss müssen mindesten 18 Punkte erreicht werden.
Diese sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind. Max. 14 Punkte erreichbar.- Abschlusstest (schriftlich): max. 21 Punkte erreichbarFür einen positiven Abschluss müssen mindesten 18 Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik, die in der Lehrveranstaltung erarbeitet werden: Grammatikdidaktik, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik ...Details zum Prüfungsstoff werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Literatur
- Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (6/2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung.
- Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik.
- Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (6/2020): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.Eine umfassende Literaturliste wird in der LV ausgegeben.
- Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik.
- Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (6/2020): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.Eine umfassende Literaturliste wird in der LV ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 29.01.2024 17:05
- Sprachreflexion: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation, Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und SelbstständigkeitDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie Unterrichtsmaterialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten sprachlichen Förderung kennen lernen