Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100039 UE Literatur- und Kulturtheorie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt anhand ausgewählter Schlüsseltexte eine Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie der Gegenwart.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre, Mitarbeit, Referat, schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die grundsätzliche Orientierung im Bereich der Kultur- und Literaturtheorie, ein kritischer Überblick, der eine selbstständige literaturwissenschaftliche Arbeit auf der Basis eines soliden theoretischen Wissens ermöglichen soll.
Prüfungsstoff
Selbstständige Lektüre und Erarbeitung der Texte dienen als Grundlage für die Präsentationen und Diskussionen in der Lehrveranstaltung.
Literatur
Pflichtlektüre:Primärliteratur:
Franz Kafka: Das Urteil. In: Ders.: Das Urteil und andere Prosa. Hg. v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam 1995 (= RUB 9677), S. 42-55.
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. In: Ders.: Die Marquise von O... Das Erdbeben in Chili. Erzählungen. M. e. Nachwort v. Christian Wagenknecht. Stuttgart: Reclam 1970 (= RUB 8002), S. 51-69.Sekundärliteratur:
- Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Ü. v. Andreas Mahler. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 18166)
- Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2008 (= RUB 18589)
- Die Entwicklung der modernen Literaturtheorie in zehn Schritten. In: Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004, S. 67-95.Weiterführende Literatur:- Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996 (= dtv 4704)
- Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie 2001. (= Rowohlt Taschenbuch 55631)
- Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (= SM 246)
- Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 1736)
- Wolfgang Müller-Funk: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen-Basel: A. Francke 2006 (= UTB 2828)
- David Wellerby: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München: C. H. Beck 2001 (4. Aufl.)
Franz Kafka: Das Urteil. In: Ders.: Das Urteil und andere Prosa. Hg. v. Michael Müller. Stuttgart: Reclam 1995 (= RUB 9677), S. 42-55.
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. In: Ders.: Die Marquise von O... Das Erdbeben in Chili. Erzählungen. M. e. Nachwort v. Christian Wagenknecht. Stuttgart: Reclam 1970 (= RUB 8002), S. 51-69.Sekundärliteratur:
- Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Ü. v. Andreas Mahler. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 18166)
- Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2008 (= RUB 18589)
- Die Entwicklung der modernen Literaturtheorie in zehn Schritten. In: Ders. (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004, S. 67-95.Weiterführende Literatur:- Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996 (= dtv 4704)
- Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie 2001. (= Rowohlt Taschenbuch 55631)
- Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (= SM 246)
- Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 1736)
- Wolfgang Müller-Funk: Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen-Basel: A. Francke 2006 (= UTB 2828)
- David Wellerby: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München: C. H. Beck 2001 (4. Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31