Universität Wien

100040 UE Literatur- und Kulturtheorie (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die LV hat vor allem zum Ziel, ein kritisches literaturtheoretisches Instrumentarium herauszubilden und das Problembewußtsein für literatur- und kulturtheoretische Fragestellungen zu schärfen. Angeboten wird nach einer stärker vortragsorientierten Einführungsphase die gemeinsame Erarbeitung, Lektüre und Diskussion zentraler literatur- und kulturtheoretischer Texte und von Beispielanalysen bzw. -zugängen zu ausgewählten literarischen Texten aus der Perspektive dieser Theorien.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 03.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 02.06. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum Abschluss erforderlich: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Selbststudium, Präsentation eines literaturtheoretisch relevanten Texts oder Themas (auch in Gruppenarbeit möglich) und Gestaltung der Diskussion, mündliche Prüfung am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Manche Texte zur LV auch online unter:

https://germanistik.univie.ac.at/lehrveranstaltungen/texte-zu-lvn/ue-literatur-und-kulturtheorie/

Einzelne Texte werden auch auf der Lernplattform "moodle" zur Verfügung gestellt.

Zudem:
Verpflichtend:

Culler, Jonathan. Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus d. Engl. übers. v. Andreas Mahler. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 18166)

Sexl, Martin: Die Entwicklung der modernen Literaturtheorie in zehn Schritten. In: Ders. (Hg.):Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004. S. 67-95

Arnold, Heinz Ludwig u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 1996 u.ö. (= dtv 4704) (in Auszügen)

Baasner, Rainer, Maria Zens: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2001 (prägnant, knapp, gut verständlich, empfiehlt sich als begleitende Lektüre zu Arnold/Detering)

Dringend empfohlen:

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (= SM 246) (zu Strukturalismus, Dekonstruktion, Psychoanalyse - sehr lesbar und witzig)

Empfohlen:

Kimmich, Dorothee, Rolf Günther Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1996 (= RUB 9414)

Wellbery, David: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‚Das Erdebeben in Chili’. München: C.H. Beck 2001 (4. Aufl.)

Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. 2. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (unentbehrlich zur schnellen und aktuellen Orientierung im Feld der Kulturtheorie, enthält auch Einträge zu einzelnen Theoretikerinnen)

Jahraus, Oliver, Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002 (= RUB 17636) (dzt. aktuellster Band mit konkurrierenden Modellanalysen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1115)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31