Universität Wien

100040 UE Literatur- und Kulturtheorie (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wesentliche Grundbegriffe ästhetischer Theorien sollen in ihrem Bezug zu literaturtheoretischen Fragestellungen vorgestellt und kulturwissenschaftlich eingebettet werden. Anhand programmatischer Texte werden sich die Studierenden im Kurs mit den theoretischen Ansätzen auseinandersetzen, mit dem Ziel, ihre Techniken des Lesens zu vertiefen und literarische Entwicklungstendenzen zu erschließen.
Die LV zentriert sich um den Begriff des Spiels, der im Hinblick auf dessen künstlerische Umsetzungen vor seinem kulturhistorischen Hintergrund untersucht wird. Wir schlagen einen Bogen von werkästhetischen wie kulturanthropologischen Fragen ("Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"; (Schiller)), über sprachphilosophische Ansätze (z.B. Wittgenstein) zu den komplexen Beziehungen von Macht, Begehren und Interesse. Am Beispiel zirzensischer Aspekte des Spielbegriffs soll eine diskussionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Literarischen und seinen medienübergreifende Aspekten in der Gegenwart angeregt werden.
Im erweiterten Feld der Kunst und Literatur werden verschiedene kulturtheoretische Perspektiven kritisch beleuchtet, um ein Instrumentarium für weitere wissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. ('Schrecken' und 'Lust am Text' werden sich im theoretischen Spiel begegnen.)
Ziel ist es, eigenes Wissen zu aktivieren und Gestaltungsideen zu sammeln, um einen stetig wachsenden Textfundus mit der eigenen Erfahrungswelt zu verknüpfen, kritisch zu bewerten und literarhistorische Wechselprozesse zu durchschauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Mitarbeit, Hausübungen, schriftliches Kolloquium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion, z.B. durch "peer-feedback", Gruppenarbeit, dialogorientierte Präsentation, Kombination aus kreativen Gestaltungsimpulsen und analytischen Schreibaufgaben, offene und moderierte Diskussion, kumulatives Lernen.

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1115)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31