Universität Wien

100040 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Deutschunterricht und Mehrsprachigkeit sind kein Widerspruch. Als Potenzial bringen Schüler_innen nicht nur Deutsch, sondern auch die innere Mehrsprachigkeit des Deutschen (Jugendsprachen, Dialekte...), die Sprachenvielfalt Österreichs (Minderheitensprachen etc.) und europäische/internationale Sprachenvielfalt, Körpersprache, Musikalität oder Rezitationsfertigkeiten etc. in den Unterricht mit ein.

Das alles gilt es zu bergen und weiterzuentwickeln, korrespondierend mit der Aneignung und Reflexion über Sprache (gesprochene Sprache, Schrift, Sprachenprestige etc.); deren Regelhaftigkeiten und wie damit beispielhaft im Unterricht umgegangen werden kann (Grammatik, Orthographie/situationsadäquat, textsorten-spezifisch etc.); deren psychologisches, philosophisches Potenzial etc. (z.B.: Freud, feministische Theorien); deren Möglichkeiten und Wirksamkeiten in unterschiedlichen Kontexten (historisch, medial etc.)
Übungen, die Sprache bewusst machen; über Sprache reflektieren; Übungen zur Aussprache; Übungen zur Körpersprache, Übungen zur Orthographie; etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungskriterien
- Präsenz (max. 2 Abwesenheiten) und aktive Beteiligung
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen
- Sprechübung (Präsentation in der Gruppe)
- Didaktisierter Übungsbeitrag
- Schriftlicher Test: 21.01.2016

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der UE geht es um Antworten auf Fragen: wie und womit für und mit Schüler_innen Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht nutzbar gemacht werden können, sodass sie sich in ihrem sprachlichen, persönlichen Werdegang weiterentwickeln und schulisch erfolgreich sein können.
Was sollen Schulen im Deutschunterricht in der heutigen Zeit dafür bereitstellen?
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Was sind zeitgemäße räumliche Bedingungen von Schule? Was sind entsprechend verorte Arbeitszeiten und Gruppen? Wer sichert die Arbeitsbedingungen? Wer kann unterstützend herangezogen werden? Welche Ausbildung ermöglicht fachlich qualifizierte, didaktisch und methodisch versierte, pädagogisch und sozial ambitionierte Lehrer_innen?

Prüfungsstoff

Vorgehensweisen
In der UE ist die Verbindung zwischen Unterrichtspraxis (u.a. Praxisberichte, empirische Forschung) und theoretischem Hintergrund zentral. Didaktische und methodische Möglich-keiten werden von/mit Student_innen mittels spezifischer Übungen bzw. inhaltlicher Schwerpunkte diskutiert, erprobt bzw. ausgewertet und reflektiert.
- Einführung in die Thematik und Anforderungen zur erfolgreichen Absolvierung der UE
(vom kommunikativen Ansatz bis zur Lern- bzw. Lehrendenautonomie)
- Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispielen für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit dazu
- Didaktisierte Übung (evtl. in Gruppen)
Übungspräsentationen / Forschungsergebnisse / Berichte aus der Praxis / Ideen
- Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Akzente

Literatur

Wird in erster Lehrveranstaltung mitgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31