100040 UE FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 11.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 18.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (Fehlen von max. 2UE) und Mitarbeit
- Beteiligung an einem Referat
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Aufgabenerstellungen, Hausübungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Anwesenheit (Fehlen von max. 2UE) und Mitarbeit
- Beteiligung an einem Referat
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Aufgabenerstellungen, Hausübungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte des Seminars.
Literatur
Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart.
Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin.Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.
Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin.Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.03.2023 19:08
- Mündlichkeitsdidaktik
- Rechtschreibung und Korrekturen
- Sprachnormen und die innere Mehrsprachigkeit des Deutschen
- MehrsprachigkeitsdidaktikEine vertiefte Einarbeitung erfolgt in das Konzept der Sprachreflexion als einer übergeordneten Zielperspektive der Sprachdidaktik.