Universität Wien

100041 UE FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

findet ab 12.10. online statt

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt sie zentrale Aspekte der Sprach- und Schreibnormen sowie Kommunikationsformen im Deutschunterricht auf.
Inhalte:
- Erarbeitung und Reflexion didaktischer Konzepte zum Grammatikunterricht, mündlicher Kommunikation, Rechtschreibdidaktik
- Sprachreflexion zu Fragen der normativen Sprachrichtigkeit, Analyse von Unterrichtsmaterial und Schülertexten
- Didaktische Konzepte zur Mehrsprachigkeit: Österreichs Schulen und ihre SchülerInnen sind mehrsprachig. Wie kann dieses Mehrsprachigkeitspotenzial (innere/äußere Mehrsprachigkeit, lebensweltliche Mehrsprachigkeit) bewusstgemacht, reflektiert und genutzt werden?

Einführung in die theoretischen Grundlagen, Diskussionen in Gruppen und im Plenum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (bei Online-Lehre: Open-book-Prüfung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Rechtschreibdidaktik, Sprachnormen und Variation. Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.

Literatur

Grundlagen der Sprachdidaktik
Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl.

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.

Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können – Lehren – Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl.

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.

Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14