Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100042 PS FD: Lese- und Literaturdidaktik mit Blick auf Kinder- und Jugendliteratur (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
14.10.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
21.10.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
28.10.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
04.11.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
11.11.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
18.11.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
25.11.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
02.12.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
09.12.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
16.12.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
13.01.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lesen nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht ein und ist gleichsam ein wichtiger Faktor für den Schulerfolg und für die Teilnahme am politischen und kulturellen Leben. Die Bildungsstandardüberprüfungen haben gezeigt, dass knapp ein Fünftel der österreichischen Schüler/innen die Bildungsstandards am Ende der 8. Schulstufe nicht erreichen (Breit, Bruneforth, & Schreiner, 2016, 2017). Internationale Studien wie PISA und PIRLS bestätigen dieses Bild weitgehend. Sie führten wiederum zu einer folgenreichen „empirischen Wende“ (u.a.) in der Deutschdidaktik. Für die systematische Förderung der Lesekompetenz ist es von zentraler Bedeutung, dass Lehrer/innen die Stärken und Schwächen ihrer Schüler/innen analysieren und einordnen können und somit die Leseaktivitäten an die Kompetenzen der einzelnen Schüler/innen anpassen (Rosebrock & Nix, 2015, p. 9). Dies gilt sowohl für lesestarke als auch für leseschwache Schüler/innen.Die Teilnehmer/innen des Proseminars erhalten dazu zuerst eine Einführung zu den Grundlagen des Lesens (Dehaene, 2012) und der Diagnostik (Wisniewski, 2016). Im Anschluss werden verschiedene etablierte Modelle für Lesekompetenz behandelt (Rosebrock & Nix 2015, Garbe, Holle, & Jesch, 2009; Venn-Brinkmann, 2012). Verschiedene Instrumente zur Kompetenzmessung werden dabei analysiert und kritisch diskutiert (Elfe II, SLS, Stolle, WLLP, VERA, iKM etc.).Ausgehend von den Modellen für Lesekompetenz werden verschiedene Ansätze zur Förderung vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer/innen lernen den Umgang mit empirischen Daten und erhalten praxistaugliche Hinweise zur Förderung von Lesekompetenz. Dabei werden beispielsweise Lautlesetrainings zur Förderung basaler Lesefertigkeiten, Vielleseverfahren, Lesestrategietrainings und Leseanimation behandelt.Anschließend wird die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) dargestellt und es werden wichtige Inhalts- und Darstellungsmuster besprochen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die zentralen Theorien und Werke zur KJL und zu Förderansätzen und Methoden, die im Literaturunterricht eingesetzt werden können (s. u.a. Brunken, Hurrelmann, & Pech 1998). Zudem werden Auswahlkriterien für KJL im Unterricht diskutiert und Modelle der Literaturdidaktik diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• aktive Mitarbeit in den Sitzungen
• mündliche und schriftliche Teilleistungen
• schriftliche Abschlussarbeit (Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen)
• mündliche und schriftliche Teilleistungen
• schriftliche Abschlussarbeit (Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• regelmäßige Anwesenheit lt. Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• mündliche und schriftliche Teilleistungen (in Form von Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Exposé inkl. Literaturliste etc.)
• positiv beurteilte schriftliche Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin (= Schwerpunkt der Beurteilung; Umfang: 4000 Wörter Haupttext), Abgabe bis spätestens 26.02.2021
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• mündliche und schriftliche Teilleistungen (in Form von Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Exposé inkl. Literaturliste etc.)
• positiv beurteilte schriftliche Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin (= Schwerpunkt der Beurteilung; Umfang: 4000 Wörter Haupttext), Abgabe bis spätestens 26.02.2021
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Breit, S., Bruneforth, M., & Schreiner, C. (2017). Standardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe Bundesergebnisbericht. Salzburg: BIFIE.
Brunken, O., Hurrelmann, B., & Pech, K.-U. (1998). Handbuch zur Kinder-und Jugendliteratur: Springer.
Dehaene, S. (2012). Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. München: btb Verlag.
Garbe, C., Holle, K., & Jesch, T. (2009). Texte lesen: Lesekompetenz-Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation (2 ed.). Paderborn: F. Schöningh.
Lange, G. (2011). Kinder-und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Pissarek, M., & Schilcher, A. (2015). Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. (3 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Rosebrock, C., & Nix, D. (2015). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Venn-Brinkmann, U. (2012). Wörter - Sätze - Texte: Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Brunken, O., Hurrelmann, B., & Pech, K.-U. (1998). Handbuch zur Kinder-und Jugendliteratur: Springer.
Dehaene, S. (2012). Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. München: btb Verlag.
Garbe, C., Holle, K., & Jesch, T. (2009). Texte lesen: Lesekompetenz-Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation (2 ed.). Paderborn: F. Schöningh.
Lange, G. (2011). Kinder-und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Pissarek, M., & Schilcher, A. (2015). Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. (3 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Rosebrock, C., & Nix, D. (2015). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Venn-Brinkmann, U. (2012). Wörter - Sätze - Texte: Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09