100043 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen die sprachstrukturellen, sprachfunktionalen und sprachattitudinalen Grundlagen in ihrer sozialen Verflechtung. Die eng miteinander vernetzten Modullehrveranstaltungen befähigen die Studierenden zu Sprachreflexion und Sprachkritik. Sie haben ein präzises Bewusstsein von der Vielfalt der Sprachen, Analysekompetenzen im Hinblick auf sprachliche Phänomene. In Zusammenhang damit kennen die Studierenden schulische Vermittlungsfragen und Fördermöglichkeiten, insbesondere was mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Aspekte der Grammatik und Rechtschreibung betrifft. Sprachliche Bildung sehen sie im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Prüfungsstoff
- Diskussion
- Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen
- Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen
Literatur
In Auswahl:
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2863)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Sprachreflexion: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation, Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit