Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100045 UE Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Schriftlicher Schlusstest: 23. Juni 2016 (Das ist nicht die letzte Einheit!)
Bei Entfall einer Übungs-Einheit: Ersatztermin- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und MITARBEIT! Mehrere Arbeitsaufträge auf Moodle (div. schriftliche Arbeitsaufträge, Lektüre), Gruppenarbeit und kleine Präsentationen.
Schlusstest.
Für die Beurteilung ist ein positiver Schlusstest entscheidend. Die anderen genannten Bereiche beeinflussen die Beurteilung positiv bzw. negativ.
Maximal drei Einheiten können unter Angabe eines Grundes versäumt werden.
Schlusstest.
Für die Beurteilung ist ein positiver Schlusstest entscheidend. Die anderen genannten Bereiche beeinflussen die Beurteilung positiv bzw. negativ.
Maximal drei Einheiten können unter Angabe eines Grundes versäumt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reflektieren der eigenen Leseerfahrung und kritische Bestandsaufnahme der eigenen Schulzeit hinsichtlich Lesen, Literatur und Medien.
Kennenlernen verschiedener fachdidaktischer Konzepte, Beschäftigung mit Theorie sowie praxisnaher Anwendbarkeit.
Kennenlernen verschiedener fachdidaktischer Konzepte, Beschäftigung mit Theorie sowie praxisnaher Anwendbarkeit.
Prüfungsstoff
Basis:
Informationsinput, Lektüre von Fachtexten und Ausschnitten von Primärtexten (bzw. Filmausschnitten), Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum. Hausübungen auf Moodle. Gegebenenfalls Kurzpräsentationen dazu; einzeln oder in Kleingruppen.
Informationsinput, Lektüre von Fachtexten und Ausschnitten von Primärtexten (bzw. Filmausschnitten), Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum. Hausübungen auf Moodle. Gegebenenfalls Kurzpräsentationen dazu; einzeln oder in Kleingruppen.
Literatur
Fachliteratur wird in der ersten Einheit besprochen. Eine Literaturliste sowie einzelne Lektüretipps werden auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
1) Eigene Lesebiographie. Lesesozialisation, förderliche und hemmende Faktoren, Lesekompetenz, Lesetests, Leseförderung. Stellenwert des Lesens in Schule und Gesellschaft (inkl. Blick auf Sachtext und Recherche).
2) Ästhetische Bildung. Fragen der Literaturdidaktik und Überlegungen zur methodischen Umsetzung.
3)Medienkompetenz. Fokus auf Film.