Universität Wien

100046 PS Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 17.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 24.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 31.10. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 07.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 14.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 21.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 28.11. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 05.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 12.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 19.12. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 09.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 16.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 23.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Freitag 30.01. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltsübersicht

1. Einführung: Phonetik und Phonologie als linguistische Disziplinen
2. Artikulatorische Phonetik (segmentale Ebene)
2.1. Grundlagen der Lautproduktion
2.2. Lautschrift und phonetische Transkription
2.3. Artikulatorische Phonetik des Deutschen
3. Grundbegriffe der akustischen Phonetik und der Perzeptionsphonetik
3.1. Akustische Phonetik
3.2. Perzeptionsphonetik (auditive Phonetik)
4. Phonologie (segmentale Ebene)
4.1. Grundbegriffe der Phonologie
4.2. Das phonologische System des Deutschen
4.3. Silbenstruktur und Phonotaktik
4.4. Phonologische Prozesse
4.5. Zur phonologischen Integration von lexikalischem Lehngut
4.6. Phonologische Modelle im Überblick
5. Phonem-Graphem-Korrespondenzen des Deutschen im Überblick
6. Prosodie (suprasegmentale Phonetik und Phonologie)
6.1. Wortbetonung
6.2. Satzbetonung
6.3. Satzintonation
6.4. Rhythmus
7. Deutsche Standardaussprache: Kodifizierte Norm(en) und diatopische Varianten
7.1. Zur Kodifizierung der deutschen Aussprachenorm
7.2. Deutsch als plurizentrische Sprache
7.3. Zur österreichischen Variante der deutschen Standardaussprache
8. Anwendungsbereiche
8.1. Kontrastive Phonetik und Phonologie
8.2. Ausspracheschulung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
8.3. Sprecherziehung
8.4. Logopädie
8.5. Computerlinguistische Anwendungen (Sprachsynthese, automatische Spracherkennung etc.)
8.6. Forensische Linguistik (Sprechererkennung)

Einige Vorschläge für mögliche Referats- bzw. Proseminararbeitsthemen:

- Analyse von ¿Problemfällen¿ in der phonologischen Wertung bestimmter Laute des Deutschen (z.B. phonologischer Status des Velarnasals oder der palatalen und velaren Frikative);
- Analyse phonologischer Prozesse in der deutschen Gegenwartssprache;
- Probleme der phonologischen Integration von Lehn- bzw. Fremdwörtern aus einer bestimmten Ausgangssprache;
- Analyse bzw. Vergleich ausgewählter Aussprachevarianten, insbesondere empirische Untersuchung einzelner Teilaspekte der Standardaussprache in Österreich (Punkt 7 der Inhaltsübersicht)
- Kontrastive Analysen des phonologischen Systems des Deutschen mit jenem anderer Sprachen (Zielgruppe: insbesondere Teilnehmer(innen) nichtdeutscher Erstsprache, Studierende einer Fremdsprachenphilologie)
- Phonetische/phonologische Grundlagen der Ausspracheschulung im DaF-Unterricht
- Analyse und kritische Beurteilung computerlinguistischer Anwendungen unter phonetischem/phonologischem Aspekt (Sprachsynthese, automatische Spracherken¬nung etc.)
- Von den Teilnehmer(inne)n selbst vorgeschlagene Themen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle

1. Selbständige Durchführung einer kleinen empirischen Untersuchung zur Vertiefung in einen selbst gewählten Teilbereich bzw. in einen Anwendungsbereich.

Präsentation der durchgeführten Untersuchung (Fragestellung - Dokumentation der Durchführung - Ergebnisse) in mündlicher und schriftlicher Form:

1.1. Referat

1.2. Proseminararbeit

Zu möglichen Themen siehe "LV-Inhalt".

Im Falle einer sehr hohen Teilnehmerzahl ist (unter bestimmten Voraussetzungen) bei der Durchführung und Präsentation der Untersuchung auch Teamarbeit denkbar.

2. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele

- Erarbeitung der Grundlagen der Phonetik und Phonologie sowie eines Basiswissens in deskriptiver Phonetik und Phonologie des Gegenwartsdeutschen, als Ausgangspunkt für eine weiterführende, selbständige Vertiefung bzw. Anwendung;
- Sensibilisierung für phonetische bzw. phonologische Fragestellungen;
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten sowie der Fertigkeit zur Durchführung empirischer Untersuchungen bzw. zur Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte;
- Anwendung phonetischen/phonologischen Wissens in Bereichen wie z.B. Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht, Sprecherziehung, Logopädie, Computerlinguistik (z.B. Sprachsynthese, automatische Spracherkennung etc.), forensische Linguistik (z.B. Sprechererkennung etc.).

Prüfungsstoff

Methoden

Erste Semesterhälfte:

Erarbeitung der Grundlagen der Phonetik und Phonologie (siehe Inhaltsübersicht), vorwiegend in Diskussionsform, und (wo dies sinnvoll erscheint) unter Einsatz technischer Hilfsmittel (z.B. einschlägige Software, Tonaufnahmen etc.).

Zweite Semesterhälfte:

Präsentation der selbst durchgeführten Untersuchungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars in Form von Referaten. Die Dauer der Referate ist von der Teilnehmerzahl abhängig und wird (ebenso wie die Terminverteilung) zu Semesterbeginn besprochen.

Beispiele für mögliche Referatsthemen: siehe "LV-Inhalt"

Literatur

Eine ausführlichere Bibliographie wird zu Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt.

Einführende Literatur

1. Phonetik

1.1. Einführung in die Phonetik

GRASSEGGER, Hans: Phonetik / Phonologie. (2. Aufl.). Idstein 2004.

KOHLER, Klaus: Einführung in die Phonetik des Deutschen. (2. Aufl.). Berlin 1995.

STORCH, Günther: Phonetik des Deutschen für sprachtherapeutische Berufe. Mit Übungen zur phone¬tischen Transkription. Stockach 2002.

PÉTURSSON, Magnús / NEPPERT, Joachim M.H.: Elementarbuch der Phonetik. (3., durchges. u. bearb. Aufl.). Hamburg 2002.

POMPINO¿MARSCHALL, Bernd: Einführung in die Phonetik. (2., durchges. u. erw. Aufl.). Berlin / New York 2003.

REETZ, Henning: Artikulatorische und akustische Phonetik. (2., verbess. Aufl.). Trier 2003.

WÄNGLER, Hans-Heinrich: Grundriß einer Phonetik des Deutschen. Mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. (4., überarb. Aufl.). Marburg 1983.

1.2. Akustische Phonetik

MÜLLER, Kunigunde / ÖLBERG, Hermann: Grundlagen der Sprachschallanalyse (Sonagraphie). Innsbruck 1976.

NEPPERT, Joachim / PÉTURSSON, Magnús: Elemente einer akustischen Phonetik. (3., durchges. Aufl.). Hamburg 1992.

1.3. Experimentalphonetische Untersuchungen zum Deutschen

VALACZKAI, László: Atlas deutscher Sprachlaute. Instrumentalphonetische Untersuchung der Realisie¬rung deutscher Phoneme als Sprechlaute. Wien 1998.

WÄNGLER, Hans-Heinrich: Atlas deutscher Sprachlaute. (6., bericht. Aufl.). Berlin 1976.

1.4. Phonetische Transkription

RUES, Beate / REDECKER, Beate / KOCH, Evelyn / WALLRAFF, Uta / SIMPSON, Adrian P.: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch + CD-ROM. Tübingen 2007.

1.5. Phonetische Terminologie

KELZ, Heinrich P.: Lexikon der Phonetik. In: Hirschfeld, Ursula / Kelz, Heinrich P. / Müller, Ursula (Hrsg.): Phonetik international: Von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremd¬sprache. Waldsteinberg 2003, Heidrun Popp-Verlag. [29 Seiten; Artikel als PDF-Datei zu beziehen unter <http://www.heidrun-popp-verlag.de/p-phonetik>]

1.6. Aussprachewörterbücher des Deutschen

KRECH, Eva-Maria / STÖTZER, Ursula et al.: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. Leipzig 1982.

MANGOLD, Max: Duden-Aussprachewörterbuch. (6., überarb. u. aktual. Aufl.). Mannheim u.a. 2005.

MUHR, Rudolf: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank. Frankfurt am Main etc. 2007.

2. Phonologie

GRASSEGGER, Hans: Phonetik / Phonologie. (2. Aufl.). Idstein 2004.

HALL, Tracy Alan: Phonologie: Eine Einführung. Berlin / New York 2000.

MEINHOLD, Gottfried / STOCK, Eberhard: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. (2., durchges. Aufl.). Leipzig 1982.

RAMERS, Karl-Heinz / VATER, Heinz: Einführung in die Phonologie. (4., rev. Aufl.). Hürth 1995.

RAMERS, Karl-Heinz: Einführung in die Phonologie. München 1998.

RAMERS, Karl-Heinz: Phonologie. In: Meibauer, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. (2., aktual. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2007. (S. 70-120)

Seminar für Sprachmethodik (Hrsg.): Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. Bearbeitet von Thomas Deutsch, Andreas Joswig et al. (2., korr. Aufl.). Bonn 2000.

3. Prosodie

STOCK, Eberhard: Deutsche Intonation. Leipzig u.a. 1996.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31