100046 VO Literaturgeschichte III (2010S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.09.2010
Mittwoch
22.12.2010
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
19.01.2011
Donnerstag
03.02.2011
Donnerstag
03.02.2011
11:00 - 12:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
11.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
18.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
25.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
15.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
22.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
29.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
06.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
20.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
27.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
10.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
17.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
24.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis ins Spätmittelalter und in die Frühe Neuzeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Kolloquium am Ende des Semesters (weitere Termine im WS 10/11)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1600 sowie Grundlagen für das Verständnis der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (interpretatorische und methodische Probleme)
Prüfungsstoff
Überblicksvorlesung, Interpretationen von repräsentativen Einzelwerken im Rahmen der Vorlesung; zu ergänzen durch verpflichtende eigene Lektüre von Primärtexten (mhd. und frühnhd. Texte sind im Original zu lesen). Eine verbindliche Leseliste und ein Reader mit ausgewählten Texten werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Literatur
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart: Reclam1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1252, I 2152)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31