Universität Wien

100048 UE FD: Texte und Medien im Deutschunterricht (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Termin findet disloziert geblockt in der Schulbibliothek des BG/BRG Baden Biondekgasse statt: Samstag,1.12.2018, 9.30-14.30 Uhr

Freitag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik vor. Ausgangspunkt ist ein erweiteter Textbegriff, durch den medienspezifische Eigenheiten von Texten in besonderer Weise in den Blick geraten. Der Deutschunterricht soll so im Spannungsfeld zwischen Gutenberg-Galaxis und media literacy reflektiert werden.

Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.

Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesemotivation; Lesetechniken und -strategien; Unterricht in und mit der Schulbibliothek
- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film, Graphic Novels und Comics; Umgang mit Nachrichtenmedien

Folgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen Texten

Die Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen
- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Erledigung der Arbeitsaufträge (auf Moodle)
- schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl, Reflexionen
- Abschlusstest (schriftlich)

Prüfungsstoff

in der Übung besprochene Inhalte
Ausgewählte Fachliteratur (siehe Moodle)

Literatur

Die Fachliteratur wird in der ersten Einheit besprochen. Textauszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. (=Praxis Deutsch) Seelze 2009.
Abraham, Ulf, und Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu
bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. (=Praxis Deutsch). Seelze 2013.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz-Leseleistung-Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Zug 2008.
Böck, Margit: Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe
und Förderungsansätze. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien 2007.
Dawidowski, Christian: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn 2016.
Fix, Martin, und Roland Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler
2010.
Gailberger, Steffen/Wietzke, Frauke (Hg.): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim 2018
Garbe, Christine, Maik Philipp, und Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für
Lehramtsstudierende. Paderborn 2009.
Garbe, Christine, Karl Holle, und Tatjana Jesch: Texte lesen. Lesekompetenz, Textverstehen, Lesedidaktik, Lesesozialisation. 2. Aufl. Stuttgart 2010.
Gattermaier, Klaus/Siebauer, Ulrike: DIN A4. Deutschunterricht im Praxisformat. 5. überarb. und erw. Aufl. Regensburg 2014.
Jost, Roland, und Ingo Kammerer: Filmanalyse im Deutschunterricht. Spielfilmklassiker.
München 2011.
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler 2011.
Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012.
Lenhard, W., Baier, D., Lenhard, A., Hoffmann, J. & Schneider, W.: conText. Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten. Göttingen 2013.
Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim 2015.
Rauch, Maja: Jugendliteratur der Gegenwart: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2012.
Rieckmann, Carola/Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen; Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013.
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler 2013.
Saxalber, Annemarie/Wintersteiner, Werner (Hg.): Reifeprüfung Deutsch. (= ide 1/2012) Innsbruck u.a.: Studienverlag 2012.
Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in
ihnen. 6., unv. Aufl. Baltmannsweiler 2010.
Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. StandardWissen Lehramt. 2. Aufl., UTB (=UTB M), 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:47