100050 PS Fachdidaktik: An der Sprache arbeiten (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin für die Abgabe der PS-Arbeit: Mittwoch, 15. Februar 2017
- Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit im Plenum (Diskussion) und in Kleingruppen
- Einblick in die Fachliteratur: Kurzkommentare auf Moodle
- Präsentationen / Referate im Team oder einzeln zu ausgewählten Bereichen, Problemfeldern oder auf Basis eigener Recherche
- PS-Arbeit
- Einblick in die Fachliteratur: Kurzkommentare auf Moodle
- Präsentationen / Referate im Team oder einzeln zu ausgewählten Bereichen, Problemfeldern oder auf Basis eigener Recherche
- PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online): Diskussion im Plenum und in Kleingruppen; schriftlich auf Moodle
Präsentation / Referat mit Handout
PS-Arbeit (muss positiv sein)
Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online): Diskussion im Plenum und in Kleingruppen; schriftlich auf Moodle
Präsentation / Referat mit Handout
PS-Arbeit (muss positiv sein)
Prüfungsstoff
Literatur
wird im PS besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Arbeit an Texten aus dem Unterricht und aus diversen Medienformaten: Neben individualisierten Zugängen soll sich der Fokus auf die Vorgangsweise in Gruppen/Klassen richten. Es ist auf LehrerInnenseite wichtig, sprachliche Phänomene erklären und einordnen zu können.
Eine weitere Überlegung ist dabei auch, ob (und wie) Sprachbücher dazu beitragen können und wie LehrerInnen diese durch eigenes Unterrichtsmaterial ergänzen.
Kennenlernen fachdidaktischer Positionen anhand der Fachliteratur; Sichtung von good-practice - Berichten auf Basis der Bildungsstandards sowie Analyse ausgewählter Abschnitte in approbierten Sprachbüchern.
Nach Möglichkeit Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen.Zu Beginn werden gemeinsam Themenschwerpunkte ausgewählt.Während des Semesters wird es mehrmals Information und Anleitung zum Abfassen der PS-Arbeit geben (Wahl des Themas, Formulieren der Forschungsfrage; inhaltliche, sprachliche und formale Kriterien). Genaue Hinweise werden auf Moodle gestellt.