100050 PS Fachdidaktik: Mündliche Kommunikation: Lernen von und mit AV-Medien (2018S)
Lernen von und mit AV-Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 8.März 2018.
Das Proseminar findet wöchentlich am Donnerstag von 9.45 bis 11.15 statt. Durch die angegebenen Blocktermine werden mehrere Donnerstagstermine ersetzt, dh also einige entfallen.
Es entstehen nicht mehr Termine für die TeilnehmerInnen als allgemein vorgesehen wären.
Genaue Info dazu im Proseminar.
- Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 25.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 08.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt!1. Schriftliche Mitarbeit:
--Hausübungsabgabe auf MOODLE
--Kurzinfo zur eigenen Präsentation auf MOODLE
--Kollegial-konstruktive, kritische Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen auf MOODLE
- Bereitschaft zur Erstellung formloser Notizen in Kleingruppen, Partner- bzw. Einzelarbeit im
PS sowie Ad hoc-Präsentation der Ergebnisse für das Plenum2. Mündliche Mitarbeit:
- Diskussionsbeiträge im Plenum und Bereitschaft zur Besprechung fachlicher Apekte in Kleingruppen.
Bereitschaft zur Erprobung verschiedener Präsentationsformen, Diskussionsvarianten, Sprechübungen etc. soweit diese im PS vorgestellt bzw. behandelt wird.3. Durchführung von Lektüreaufträgen. Selbstständige Recherche von Fachliteratur und
Medien4. Zwei Präsentationen in Kleinstgruppen (2 Personen)5. Verfassen einer Proseminararbeit in Einzelarbeit nach den am Germanistischen Institut aktuellen Standards. Abgabetermine: 30. Juni 2018 und 31. August 2018 elektronisch an elisabeth.schabus-kant@univie.ac.at UND ausgedruckt an das Sekretariat Scheffl.
--Hausübungsabgabe auf MOODLE
--Kurzinfo zur eigenen Präsentation auf MOODLE
--Kollegial-konstruktive, kritische Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen auf MOODLE
- Bereitschaft zur Erstellung formloser Notizen in Kleingruppen, Partner- bzw. Einzelarbeit im
PS sowie Ad hoc-Präsentation der Ergebnisse für das Plenum2. Mündliche Mitarbeit:
- Diskussionsbeiträge im Plenum und Bereitschaft zur Besprechung fachlicher Apekte in Kleingruppen.
Bereitschaft zur Erprobung verschiedener Präsentationsformen, Diskussionsvarianten, Sprechübungen etc. soweit diese im PS vorgestellt bzw. behandelt wird.3. Durchführung von Lektüreaufträgen. Selbstständige Recherche von Fachliteratur und
Medien4. Zwei Präsentationen in Kleinstgruppen (2 Personen)5. Verfassen einer Proseminararbeit in Einzelarbeit nach den am Germanistischen Institut aktuellen Standards. Abgabetermine: 30. Juni 2018 und 31. August 2018 elektronisch an elisabeth.schabus-kant@univie.ac.at UND ausgedruckt an das Sekretariat Scheffl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Anwesenheit, Beteiligung, schriftliche Abgaben und Literaturrecherche sind in den wesentlichen Bereichen verpflichtend.
(Zu beachten: Da es sich inhaltlich um das Thema "mündliche Kommunikation" handelt, wird die Bereitschaft zu kurzen mündlichen Beiträgen vorausgesetzt.)
-Beide Präsentationen sind verpflichtend. Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.-Die Proseminararbeit muss positiv sein!! Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.
(Zu beachten: Da es sich inhaltlich um das Thema "mündliche Kommunikation" handelt, wird die Bereitschaft zu kurzen mündlichen Beiträgen vorausgesetzt.)
-Beide Präsentationen sind verpflichtend. Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.-Die Proseminararbeit muss positiv sein!! Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.
Prüfungsstoff
Wie im Punkt Leistungskontrolle angegeben.
Da es sich um eine PRÜFUNGSIMMANENTE Lehrveranstaltung handelt, gibt es KEINE Abschlussprüfung oder Vergleichbares.
Da es sich um eine PRÜFUNGSIMMANENTE Lehrveranstaltung handelt, gibt es KEINE Abschlussprüfung oder Vergleichbares.
Literatur
Literatur wird im PS bekannt gegeben und in Auswahl besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14
Sprechen scheint im D-Unterricht selbstverständlich zu sein, Hören/Zuhören wird seit einigen Jahren thematisiert und in den Schulbüchern inzwischen mehr oder wenig beachtet.Was ist der Status quo im Unterricht, welche neuen Überlegungen sollen einfließen, um die Bereiche Sprechen und Hören deutlicher zu markieren, erfahrbar und "erlernbar" zu machen. Dh die jeweiligen Kompetenzen (Vgl. BISTA, BIFIE) anzulegen und zu stärken sowie den Lernenden bewusst zu machen.
"Man kann nicht nicht hören": Warum gelingt das Zuhören dennoch nicht immer? Was ist zu tun, was und wie zu üben? Was muss vor allem von Seiten der SprecherInnen dazu beigetragen werden? Wie kann mündliche Kommunikation verbal sowie paraverbal und nonverbal gelingen? Was kann darüber gelernt werden (auch von den LehrerInnen), wie können Erfahrungen aus den AV-Medien genützt werden (auch von den LehrerInnen)? Und wie kann dies im Deutschunterricht möglichst erfolgreich an alle herangetragen werden?Im Zentrum des Proseminars stehen die Analyse von aktuellen Medienausschnitten (TV, Film) und die Erstellung von Höraufgaben (auch selbst gesprochenen!) für den Unterricht.
Dabei können TN, die bereits unterrichten oder gerade in einem Praktikum stehen, in einer Klasse ein Hörbeispiel aufbereiten, ausprobieren und und für die Präsentation der Höraufgabe nützen. Wenn der Kontakt zu einer Kooperationsschule gelingt, ist es auch willkommen, dort ein Hörbeispiel auszuprobieren.
Wesentlich ist es, die präsentierten Medienanalysen und Höraufgaben im Plenum zu besprechen!