100050 PS FD: Literatur zur Sprache bringen: Literarische Gespräche im Deutschunterricht (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ziel einer wissenschaftlichen Ausbildung ist es unter anderem, Studierende zu selbstständiger Forschungstätigkeit anzuleiten. Deshalb wird im Pro-Seminar großer Wert auf die eigenständige Recherche und Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur und die Präsentation von Inhalten gelegt.Leistungskontrolle
regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis 08.08.2022Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis 08.08.2022Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Eine vollständige Literaturliste wird nach der ersten Sitzung auf moodle bekanntgegeben.Auswahl:
- Härle, Gerhard; Steinbrenner, Marcus (Hg.) (2010): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (Hg.) (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Kirschenmann, Johannes; Richter, Christoph; Spinner, Kaspar H. (Hg.) (2011): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed.- Mayer, Johannes (2016): Wege literarischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard; Heizmann, Felix (Hg.) (2014): "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Gerhard Härle zum 60. Geburtstag. 2., korr. und erg. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Härle, Gerhard; Steinbrenner, Marcus (Hg.) (2010): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (Hg.) (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Kirschenmann, Johannes; Richter, Christoph; Spinner, Kaspar H. (Hg.) (2011): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed.- Mayer, Johannes (2016): Wege literarischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.- Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard; Heizmann, Felix (Hg.) (2014): "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Gerhard Härle zum 60. Geburtstag. 2., korr. und erg. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.06.2022 13:09
Dabei gibt es in der fachdidaktischen Forschung der letzten Jahrzehnte einen breiten Diskurs zu unterschiedlichen Ausformungen des gesprächsförmigen Literaturunterrichts, in dem Fragen zur Planung, Durchführung und der Offenheit solcher Gesprächsformen diskutiert wurden.Ziel des forschungsgeleiteten Pro-Seminars ist es also, zunächst einen Überblick über den deutschdidaktischen Diskurs zu literarischen Unterrichtsgesprächen zu gewinnen und dabei spezifische Aspekte (z. B. Leitung vs. Lenkung; Offenheit vs. fragend-entwickelnd usw.) dieses gesprächsförmigen Verfahrens auf Basis wissenschaftlicher Texte zu diskutieren.Darüber hinaus steht aber auch die konkrete Umsetzung im Zentrum dieses Pro-Seminars und so sollen literarische Unterrichtsgespräche sowohl geplant als auch in den Einheiten erprobt und durchgeführt werden. Diese praktischen Elemente dienen sodann der Verfeinerung und vertieften Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen. Außerdem soll die eigene Rolle als Lehrperson im Literaturunterricht hinterfragt und eigene didaktische Vorstellungen vom Umgang mit Literatur im Unterricht reflektiert werden.In einer abschließenden Pro-Seminar-Arbeit soll auf Basis der erarbeiteten Theorie und den Präsentationen im Seminar durch individuelle Schwerpunktsetzung das Thema vertieft und vor dem Hintergrund aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur bearbeitet werden.