Universität Wien

100050 PS FD: Pragmadidaktik - Sprachhandlungsanalysen im Deutschunterricht (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 17.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 24.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Pragmatik ist eine linguistische Forschungsrichtung, die sich mit dem Hervorbringen und Verstehen von Bedeutung im Kontext beschäftigt. Sie fragt nach dem Zusammenhang von gewählter sprachlicher Form und dem kommunikativen Sinn einer Äußerung, wobei besonders Arten des sprachlichen Handelns sowie des indirektes Sprechens und Schreibens erklärt werden können. Die Theorien und Begriffe dieser fachwissenschaftlichen Disziplin haben trotz ihren nachgewiesenen Erklärpotenzialen für sprach- und kommunikationsbezogene Gegenstände des Deutschunterrichts bislang kaum Niederschlag in der Schulpraxis gefunden. Für die Sprachdidaktik ist dies zum Ausgangspunkt geworden, die mögliche Rolle der Pragmatik für den Deutschunterricht neu zu hinterfragen. An dieser Stelle setzt das forschungspraktisch ausgerichtete Seminar an.
Nach einer Wiederholung pragmatischer Grundlagen befassen wir uns mit vorhandenen Positionen der Deutschdidaktik-Forschung zur Implementierung pragmatischer Inhalte in den Deutschunterricht. Auf der Grundlage werden eigene Didaktisierungen für pragmatische Inhalte entwickelt, die in der Gruppe erprobt werden. Folgende Themen werden behandelt.

- Sprechakttheorie (Austin, Searle)
- Theorie der Implikaturen (Grice)
- Präsuppositionen
- Pragmadidaktik und Gesprächsdidaktik
- Pragmadidaktik und Sprachreflexion
- Pragmadidaktik und Kommunikationsmodelle
- Methoden der Pragmadidaktik
- Didaktisierung pragmatischer Inhalte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Beteiligung an einem Impulsreferat
- Erarbeitung und Durchführung einer Didaktisierung
- Schriftliche Proseminararbeit (Umfang Haupttext: 15 Seiten)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Finkbeiner, Rita (2015): Einführung in die Pragmatik. Darmstadt.
Börjesson, Kristin/Laser, Björn (2022): Pragmatik. Linguistik und Schule 11. Tübingen.

Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.06.2023 15:28